Liebhabertheater Schloss Kochberg: Sommerfestival zum Beethoven-Jahr 2020 mit dem Thema „Genial“
Lustspiel „Die Mitschuldigen“ wird 2020 neu produziert.
Großkochberg. Das Liebhabertheater Schloss Kochberg ist das Schaufenster der Klassik Stiftung Weimar für die Bühnenkunst, die einen wichtigen Teil des von ihr betreuten Kulturerbes ausmacht. In jedem Sommer sind in diesem einzigartigen Privattheater aus der Goethezeit Werke des 18. und 19. Jahrhunderts in den Sparten Oper, Schauspiel und Konzert zu erleben. Das Theater pflegt am authentischen Ort die historische Aufführungspraxis.
Das Sommerfestival im Beethoven-Jahr 2020 steht unter dem Thema „Genial!“. Und so finden sich Werke von Genies in den Sparten Oper, Schauspiel und Konzert aus Barock, Klassik und Romantik wieder. Von Genies, die zu ihrer Zeit die Kunst revolutionierten. Den Auftakt macht das Jubiläumskonzert des Dresdner Streichtrios mit Werken von Beethoven. Musiker der lautten compagney BERLIN widmen ihr Konzert dem Verhältnis Beethovens zu Mozart. Liese Klahn und Peter Hörr stellen uns Duo-Sonaten von Beethoven und Schubert vor und Frank Immo Zichner gibt uns einen Einblick in seine Beschäftigung mit Beethovens Piano-Sonaten. Dabei flankiert Michael Grosse das opus 111 mit einer Lesung aus Thomas Manns „Dr. Faustus“. Das Thüringer Bach Collegium spielt sechs Violinkonzerte eines genialen Prinzen: Johann Ernst von Sachsen Weimar - genannt der „Vivaldi von der Ilm“ - und kombiniert das mit Georg Philipp Telemann, der Werke des bereits mit 18 Jahren verstorbenen Prinzen begeistert in einer Prachtausgabe veröffentlichen ließ. Ein Gedenkkonzert für die Pianistin Elfrun Gabriel bringt die großen Komponisten der Romantik Chopin, Schumann und Mendelssohn ins Spiel.
Neu produziert das Theater das Lustspiel „Die Mitschuldigen“. Eine abgründige Farce des jungen Goethe von 1768/69, das der Regisseur Nils Niemann entsprechend Goethes Schauspielregeln in drei Akten auf die Bühne bringt.
Auch Peter Hacks´ Erfolgsstück „Ein Gespräch im Hause Stein...“ mit der großartigen Barbara Schnitzler findet sich wegen großer Nachfrage weiter auf dem Spielplan wieder.
Prominent auf dem Programm steht mit acht Aufführungen der Opernerfolg „Der Apotheker“ („Lo speziale“) von Joseph Haydn. Mit dieser opera buffa, die das Liebhabertheater Schloss Kochberg 2019 zusammen mit der lautten compagney BERLIN, einem der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles, federführend produzierte, stellte es die erste Koproduktion von Theatern der European Route of Historic Theatres auf die Bühne. Die Aufführungen der Haydn-Oper entsprechen der historischen Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit.
Der Spielplan ist auf der Homepage des Theaters zu finden, der Vorverkauf läuft bereits.
Beim außerordentlich erfolgreichen Sommerfestival 2019 rankten sich von Mai bis Ende September Opernaufführungen, Konzerte und Lesungen um das Thema „Orient und Okzident“. Zum 200-jährigen Jubiläum von Goethes Gedichtzyklus „West-Östlicher Divan“ beschäftigte sich der Spielplan mit Werken des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen sich das Verhältnis von Morgenland und Abendland spiegelte. In den 200 Jahre alten Werken gab es für die über 7.000 Besucher viele Parallelen zur heutigen Zeit zu entdecken.
Seit diesem Jahr geht das Theater mit seinen Produktionen auch auf Gastspielreisen. So war die Oper „Der Apotheker“ von Joseph Haydn mit der lautten compagney BERLIN nicht nurdas Highlight des eigenen Sommerfestivals, sondern fand im Oktober auch großen Anklang in Valetta/Malta und in den Theatern in Fulda und Aschaffenburg. Im August und September 2020 kehrt sie nach weiteren Gastspielen wieder „nach Hause“ ans Liebhabertheater zurück. Für 2021 und 2022 sind bereits weitere Opernprojekte zusammen mit der lautten compagney BERLIN und Wolfgang Katschner sowie mit Gerd Amelung und seinem Ensemble I Porporini in der Vorbereitung.
Liebhabertheater Schloss Kochberg, Theater an der Klassik Stiftung Weimar
07407 Großkochberg, Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel
Spielplan: www.liebhabertheater.com
Kartenreservierungen:
Ganzjährig per Mail: theaterkasse@liebhabertheater.com
Telefonisch
Von Okt. bis Ende März Mo.-Sa. 10-18 Uhr über Gunter Müller, Tel.: 03647 / 51 89 15
Ab April an der Museumskasse Schloss Kochberg Mi.-Mo.10-18 Uhr, Tel.: 036743/225 32
Weitere Informationen und Presssefotos:
Silke Gablenz-Kolakovic, Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin
Liebhabertheater Schloss Kochberg - Theater an der Klassik Stiftung Weimar
Teil der European Route of Historic Theatres
Tel.: 03641 / 82 65 38 oder 0172 / 372 15 97
vorstand@liebhabertheater.com
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier