Kinder- und Jugendschutz
Der Kinder- und Jugendschutz ist ein Bestandteil der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und gesetzlich in § 14 SGB VIII dargelegt. Durch seine Querschnittsaufgabe ist der Kinder- und Jugendschutz für alle Aufgabenbereiche der Jugendhilfe relevant.
Entsprechend § 14 SGB VIII hat der erzieherische Kinder- und Jugendschutz die Aufgabe, Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenskompetenz zu fördern sowie ihre Rechte und Möglichkeiten auf eine positive gesundheitliche sowie psychosoziale Entwicklung zu sichern.
Das umfasst:
- Kinder und Jugendliche vor seelischer und körperlicher Vernachlässigung, vor Missbrauch sowie vor Gewalt zu schützen.
- Kinder und Jugendliche zu befähigen, Gefährdungsmomente zu erkennen, um sich vor diesen schützen zu können.
- Die Förderung der Erziehung von Kindern und Jugendliche zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Ziel ist es, Kinder und Jugendlichen vor den vielfältigen Gefährdungen in der Öffentlichkeit zu schützen. Dazu gibt der erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Aufklärung, Information, Beratung und Belehrung zu den Bereichen Jugendschutzgesetz, Jugendmedien- und Jugendarbeitsschutz, Sucht, Medien, Sexualität etc.
Prävention soll im Vorfeld für die Gefährdungen sensibilisieren und die Kinder und Jugendli-chen stärken, sich nicht verleiten zu lassen bzw. einem Missbrauch vorbeugen. Die Maßnahmen sollen die Kinder und Jugendlichen zu Kritik- und Entscheidungsfähigkeit sowie zur Eigenverantwortung und Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen.
Zielgruppen sind:
- Kinder und Jugendliche
- Eltern, Erziehungsberechtigte, Erwachsene
- Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule und anderen Institutionen
- Gewerbetreibende und Veranstalter
- Interessierte
Der Kinder- und Jugendschutz hat drei Aufgabenbereiche:
- Erzieherischer Jugendschutz
- Gesetzlicher Jugendschutz
- Struktureller Jugendschutz
Der Bereich Jugendschutz arbeitet mit den verschiedenen Einrichtungen und Diensten des Landkreises zusammen, so z. B. mit dem Gesundheitsamt, der Suchtberatung, den Beratungsstellen, der Schulbezogenen Schulsozialarbeit und der mobilen Jugendarbeit. So entstehen Synergieeffekte, welche den Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen.
Der Bereich Jugendschutz engagiert sich in verschiedenen Gremien, so z. B. im Arbeitskreis der Thüringer Jugendschutzfachkräfte, im Netzwerk des Landkreises im Bereich Suchtprävention.
Kontakt
-
Landratsamt Saalfeld- Rudolstadt
Jugendamt/ Sachgebiet Jugend und Familie
Rainweg 81, 07318 Saalfeld/Saale
Telefon: 03671 823-549
Fax: 03671 823-541
e-mail: jugendschutz@kreis-slf.de
Öffnungszeiten
Montag:
nach Absprache
Dienstag:
09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch:
nach Absprache
Donnerstag:
09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag:
09.00 - 12.00 Uhr
Am 07. November 2018 fand im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld/Gorndorf ein offener Eltern- Info- Abend zum Thema „(legaler und illegaler) Suchtmittelkonsum im Jugendalter – Herausforderung Pubertät“ statt. 50 Eltern nutzen das Angebot um sich zum Thema zu informieren.
Der Elternabend war ein Auftakt für weitere offene Angebote für Eltern. Das Jugendamt plant mit seinen Kooperationspartnern für 2019 weitere Veranstaltungen dieser Art.
Die Beiträge der verschiedenen Referenten sind jetzt auf der Seite des Landratsamtes unter Jugend und Soziales, Kinder- und Jugendschutz verfügbar.
Aktuelle Information können Sie aus der neuen Rubrik „Aktuelles“ entnehmen.
Auch haben Sie die Möglichkeit sich über Themen zum Bereich Jugendschutz sowie über Präventionsangebote und Ansprechpartner sowie Kooperationspartner zu informieren.
Für Fragen rund um das Thema Jugendschutz steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Gowin unter 03671/ 823-549 für Informationen und Beratung zur Verfügung.
Kooperationspartner für diese Veranstaltungen waren:
Jugendberatung Saalfeld Haus der Diakonie
| Psychosoziale Suchtberatungsstelle Leiterin Katrin Liebezeit Tel.: 03671 - 52 56 5111 |
Asklepios Fachklinikum Stadtroda Kinder- und Jugendpsychiatrie, Tel.: 036428 56-13 53 | SiT-Suchthilfe in Thüringen GmbH |
Hier können folgende Dateien herunter geladen werden:
Präsentation "Substanzkonsum im Jugendalter"
Handout zum Eltern-Infoabend "Suchtmittelkonsum im Jugendalter"
Quick Links
-
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
-
Gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz
-
Struktureller Kinder- und Jugendschutz
-
Präventionsangebote
-
Gut zu wissen!
-
Weblinks zum Kinder- und Jugendschutz
Kinder- und Jugendsorgentelefon - kostenlos 0 800 - 008 008 0
____________________
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier