

Liebhabertheater Schloss Kochberg
Liebhabertheater Schloss Kochberg
Großkochberg
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
![]() |
Das Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg - einst Landsitz von Goethes Liebe Charlotte von Stein – gehört zu den besonders reizvollen Orten im Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Wo Goethe häufig zu Gast war, erzählt heute ein Schlossmuseum die Geschichte der großen, geheimnisumwobenen Liebe zwischen dem Dichter und der ehemaligen Hofdame. Eine Zimmerflucht vom Salon bis zum Festsaal, eingerichtet mit kostbaren Gemälden, Möbeln, Silhouetten und Zeichnungen aus dem Familienbesitz der von Steins, erweckt den Anschein, als wohnten die Protagonisten noch immer dort. Im Erdgeschoss erwartet ein Restaurant die Besucher. Der romantische Landschaftspark mit zahlreichen Parkarchitekturen, Bänken und Sitzgruppen lädt zu Spaziergängen und Picknicks ein.
Ein weltweit einzigartiges Kleinod ist das Liebhabertheater, mit dem sich Charlotte von Steins Sohn Carl nach Weimarer Vorbild auf seinem Landsitz einen eigenen Miniatur-Musenhof schuf. Das um 1800 errichtete, festlich gestaltete klassizistische Privattheater gehört zur Europastraße Historische Theater. Mit 75 Plätzen vermittelt es eine intime Atmosphäre, in der sich Künstler und Publikum in heute sonst ungewohnter Nähe begegnen.
Einzigartig ist auch der Spielplan in diesem historischen Theater: An den Sommerwochenenden von Mai bis Oktober locken hochkarätige Opern- und Theateraufführungen, Kammerkonzerte und Lesungen ein begeistertes Publikum aus ganz Deutschland auf diesen Landsitz weitab jeder großen Stadt. Nahezu alle Inszenierungen werden eigens für diese Bühne konzipiert. Der Spielplan konzentriert sich auf Werke des Barock, der Klassik und der Romantik, die hier am authentischen Ort zum großen Teil entsprechend der historischen Aufführungspraxis ihrer Uraufführungszeit zu erleben sind, was den Theaterbesuch zu einem besonderen Erlebnis werden lässt. Abgerundet wird das Programm durch zwei „Klassik Events“ in Schloss und Park und Theater: das Kochberger Gartenvergnügen im Mai und den Kochberger Nikolausmarkt im Dezember.
Karten Reservierung/Verkauf
Eine Neuerung gibt es bei unserer Kartenreservierung. Da die Museumskasse in Kochberg jetzt endlich (!) einen Internetanschluss hat, gibt es seit Oktober eine Möglichkeit, Theaterkarten ganzjährig per Mail zu reservieren.
ganzjährig
E-Mail theaterkasse@liebhabertheater.com
letzter So. im März bis letzter Sa. im Okt.
Museumskasse Schloss Kochberg
Mi. bis Mo. 10–18 Uhr (Di. geschlossen)
und zum Nikolausmarkt 14–18 Uhr
Tel. 036743 · 225 32, Fax 204 54
letzter So. im Okt. bis letzter Sa. im März
telefonisch bei Herrn Gunter Müller
Mo. bis Sa. 10–18 Uhr
Tel. 03647 · 41 45 81
Sommerfestival 2017
Für das Sommerfestival 2017 in unserem einzigartigen historischen Theater auf dem Schloss Kochberg von Goethes Freundin Frau von Stein (Klassik Stiftung Weimar) erhalten Sie im Anhang den Spielplan mit Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerten und Lesungen. Die Veranstaltungen locken jedes Jahr ein Publikum aus ganz Deutschland auf diesen Landsitz weitab jeder großen Stadt. In jedem Sommer von Mai bis Oktober erwacht das sorgsam restaurierte Theater der Goethezeit erneut. Am authentischen Ort konzentriert sich das Programm auf Werke des Barock, der Klassik und der Romantik. Eigene Opern und Schauspiel-Produktionen konzipieren sie mit renommierten Künstlern und Ensembles eigens für diese Bühne. Dabei pflegen sie die historische Aufführungspraxis, die ein besonderes Erlebnis verspricht.“
Das Sommerfestival 2017 hat den Titel „Glück ohne Ruh, Liebe, bist du“ (ein Zitat aus Goethes Gedicht „Rastlose Liebe“). Das Programm mit ca. 30 Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerten und Lesungen ist eingebunden in einen Themenschwerpunkt der Klassik Stiftung Weimar zum 275. Geburtstag der Kochberger Schlossherrin Charlotte von Stein mit einer Ausstellung und Vorträgen in Weimar. Im Mittelpunkt des Sommerfestivals auf Schloss Kochberg 2017 steht die 10-jährige Liebesbeziehung zwischen Goethe und der verheirateten Baronin von Stein an einem der Schauplätze dieser bis heute die Gemüter bewegenden Geschichte. Eröffnet wird der Veranstaltungsreigen am 6. Mai mit einer Lesung aus Goethes über 1.700 Original-Briefen an seine Angebetete und geben den Zuhörern damit einen Einblick in die große Liebe seines ersten Weimarer Jahrzehnts. Gleichzeitig hat diese bis heute geheimnisvolle Beziehung eine Vielzahl von fiktiven Geschichten und Romanen angeregt. Gezeigt wird das Monologstück „Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ von Peter Hacks. Ohne dass sie weiß, wo er ist, ist Goethe für unbestimmte Zeit nach Italien abgereist, wo er über 1 ½ Jahre bleiben wird, und hat Charlotte nach 10-jähriger enger Liebes- und Freundschafts-beziehung tief gekränkt. Diese Situation hat Peter Hacks im 20. Jahrhundert in einem Monologstück in Szene gesetzt. Es wurde sein erfolgreichstes Bühnenwerk. In einer fiktiven „Beichte“ berichtet Charlotte ihrem Ehemann von der Liaison mit Goethe und wir erfahren ebenso von seinem Genius wie von seinen Schwächen, Marotten und Eitelkeiten. Eindrucksvoll sind die Gefühlsschwankungen einer gekränkten Frau nach einer solchen Trennung eingefangen. Die Rolle der Frau von Stein spielt die großartige Barbara Schnitzler vom Deutschen Theater Berlin.
Mit weiteren Aufführungen und Konzerten des Liebhabertheaters werden die Besucher in die berühmte Theater- und Musikwelt des herzoglichen Hofes in Weimar aus der Zeit von Goethe und Charlotte von Stein entführt. So zeigen sie Goethes Singspiel „Erwin und Elmire“, das Herzogin Anna Amalia vertonte, wie zur Zeit der Uraufführung 1776 und Molières Komödie „Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker“ wie zur Zeit des Weimarer Hoftheaters unter Goethes Leitung mit Kostümen aus dem Journal des Luxus und der Moden 1786-89. In ihren Konzerten erklingt Musik aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, wie sie am Weimarer Hof der Goethezeit zu hören war – meist auf historischen Instrumenten gespielt. Bei einem zweitägigen Klavierfest sind alle bisherigen Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel für hochbegabte junge Pianisten zu hören.
All das erleben die Besucher in einem authentischen Theater der Goethezeit mit nur 75 Plätzen aus nächster Nähe. Das Theater pflegt einen engen Kontakt mit seinem Publikum. Nach den Veranstaltungen erwartet die Gäste ein Glas Sekt in der Theatervorhalle, wo sie mit den Künstlern und der Theaterleitung ins Gespräch kommen können. Ergänzt wird das lebendige Theaterleben durch zwei“ Klassik Events“: das Kochberger Gartenvergnügen im Mai und den Kochberger Nikolausmarkt im Dezember.
Im Schloss, wo Goethe häufig und gern zu Gast war, erzählt das Museum der Klassik Stiftung Weimar die Geschichte der Liebe zwischen dem Dichter und der ehemaligen Hofdame. Eine Zimmerflucht vom Salon bis zum Festsaal, eingerichtet mit kostbaren Gemälden, Möbeln, Silhouetten und Zeichnungen aus dem Familienbesitz der von Steins, erweckt den Anschein, als sei Charlotte von Stein nur auf einem Spaziergang im Park und würde Goethe jeden Augenblick erwarten. Auf einem Rokokosofa im Festsaal schaukelnd können Sie einem Schauspieler lauschen, der Ihnen Briefe Goethes an seine „liebe Lotte“ vorliest. Ein Audio-Guide führt durch das Museum, den herrlichen Landschaftspark mit vielen Parkarchitekturen und Sitzplätzen und das Theater.
Das Schlossrestaurant bietet hausgebackenen Kuchen und Kaffee, saisonale Küche und Wildspezialitäten.
Das Theater freut sich auf Ihren Besuch!

Ansprechpartner
- Frau Silke Gablenz-Kolakovic - Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin, Liebhabertheater Schloss Kochberg e.V. (Tel. 03641 826538)
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier