Saalfeld. „Gesetzeshüter, Lebensretter, Helfer – Deine Perspektive im Residenzschloss“, mit diesem Slogan lädt das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt am kommenden Dienstag, 22. Oktober, von 15 bis 19 Uhr zum zweiten Mal zum Tag der Offenen Tür „Meet your job“ ins Saalfelder Schloss ein.
Landrat Marko Wolfram wird die Veranstaltung um 15 Uhr eröffnen, im Anschluss wird er selbst für Gespräche mit den Besuchern zur Verfügung stehen. „Der erste Tag der Offenen Tür im vergangenen Jahr wurde gut angenommen und hat sich bewährt. Deshalb wollen wir auch in diesem Jahr kurz vor dem Ende der Bewerbungsfrist zeigen, wie vielfältig eine Ausbildung im Landratsamt sein kann“, so der Landrat. „Allen Mitarbeitern des Landratsamtes, die unsere Behörde heute vorstellen, danke ich herzlich. Ich freue mich, dass sich in diesem Jahr noch mehr Bereiche vorstellen können. Unsere Ausbildungsleiter Elisa Slabon und Clemens Wiemer haben die Veranstaltung mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen gut vorbereitet.“
Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr besteht diesmal die Möglichkeit, 14 Fachämter kennen zu lernen, bei denen Auszubildende ihre Praxiserfahrungen erwerben, und mit den Ausbildern ins Gespräch zu kommen. Vorgestellt werden die Ausbildungsberufe und Studiengänge, die derzeit im Landratsamt angeboten werden und insbesondere die Ausbildungen, die für das kommende Jahr ausgeschrieben sind.
Der Bürgerservice ist die erste Anlaufstelle zur Orientierung. Dort gibt es auch die Materialien für eine Schnitzeljagd. An diesem Nachmittag sind auch wieder sonst nicht zugängliche Bereiche zu besichtigen – wie der Besprechungsraum des Landrates mit seiner einzigartigen Deckenbemalung. Außerdem ist es möglich, den imposanten Turm des Schlosses zu besteigen, um den besten Blick über Saalfeld zu genießen.
Die einzelnen Ämter werden von den aktuellen Auszubildenden und Studenten zusammen mit den Mitarbeitern vorgestellt. Wer Fragen rund um das Bewerbungsverfahren, Ausbildung, Studium und berufliche Chancen hat, kann sich hier alle Informationen aus erster Hand abholen. Besonders nützlich sind dabei Tipps für eine Bewerbung als Azubi oder für ein Praktikum und worauf man beim Bewerbungsgespräch achten muss. Informieren kann man sich auch über die „Benefits“, die das Landratsamt bietet - wie Sozialleistungen, Urlaubsansprüche oder familienfreundlichen Arbeitszeitmodelle. Und wer seine Bewerbungsunterlagen schon fertig hat, kann sie an diesem Tag persönlich abgeben.
Der Tag der Offenen Tür richtet sich nicht nur an Schulabgänger, die im nächsten Jahr eine Ausbildung anfangen wollen. Geeignet ist er auch für Menschen mit Berufserfahrung, die eine neue Perspektive suchen und für Eltern und Großeltern, die bei der Ausbildungssuche unterstützen wollen. Und natürlich auch für junge Leute, die noch ein Stück weit von ihrem Schulabschluss entfernt sind.
Um die Vielfalt der Ausbildung und der Beschäftigungsmöglichkeiten aufzuzeigen, gibt es die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Ämtern Präsentationen anzusehen oder sich überraschen zu lassen, was sie aus ihrem Berufsfeld Besonderes mitgebracht haben. So wird das Amt für Bevölkerungsschutz gemäß dem Motto der Veranstaltung „Gesetzeshüter, Lebensretter, Helfer“ im Innenhof des Schlosses wieder Feuerwehrfahrzeuge präsentieren. Groß und Klein haben die Möglichkeit, sich ein Feuerwehrfahrzeug von innen und außen anzusehen und auf dem Fahrersitz Platz zu nehmen. Die Mitarbeiter werden eine simulierte Rauchentwicklung im Rauch-Demo-Haus zeigen und wie eine Spraydosenexplosion abläuft.
Für die Verpflegung sorgt „Norberts Bude“, Tobias Guba wird für eine musikalische Unterhaltung sorgen. Für Besucher mit kleinen Kindern gibt es eine Kinderschminkstation. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz - für Unterhaltung sorgen wie im letzten Jahr eine Fotobox und eine Popcorn-Maschine.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt