Saalfeld. „Ich bin überzeugt, dass dieser Film vielen Menschen zeigen wird, wie attraktiv das Leben in unserem Landkreis ist“, so Landrat Marko Wolfram am Mittwochnachmittag bei der offiziellen Vorstellung des neuen Imagefilms über das Städtedreieck im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, bei der auch MdL Maik Kowalleck anwesend war.
Die Wirtschaftsförderagentur des Landkreises hatte die Beteiligten, Mitwirkenden, Sponsoren und die Presse in den repräsentativen Raum der Saalfelder Schlosskapelle eingeladen, die dort erstmals den fertigen Film erleben konnten. Ab sofort soll der Film „Saalina – ein Leben im Städtedreieck“ an möglichst vielen Stellen zu sehen sein und gezeigt werden. Deshalb erhielt auch jeder der Beteiligten seinen ganz persönlichen Film auf einem Stick.
„Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise vom Baby bis ins hohe Alter durch unseren Landkreis.“ Das ist das Motto des etwas anderen Imagefilms über den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, den Florian Müller mit seiner FMP works gedreht hat.
Das anspruchsvolle Projekt war schon 2019 begonnen worden – und hatte sich aufgrund der Corona-Pandemie in der Fertigstellung verzögert. „Wir hoffen, dass wir den Zahn der Zeit getroffen haben und in dem Film zeigen können, wie man in der schönsten Region Thüringens lebt und arbeitet“, so Wifag-Geschäftsführer Matthias Fritsche. Die Idee und das Konzept stammt von Wifag-Fachberaterin Sylke Möder, die die Dreharbeiten auch immer wieder aktiv begleitete – etwa bei den Aufnahmen in den fünften Klassen des Heinrich-Böll-Gymnasiums.
Filmemacher Florian Müller begrüßte die Anwesenden augenzwinkernd als „Freunde des guten Films“ und erläuterte ausführlich Konzept, Ideen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Sein besonderer Dank galt Sylke Möder als dem guten Geist des Projekts. In der erstaunlich langen Lebensreise von Saalina und ihrem familiären Leben ging es ihm darum, das Leben und seine unersetzlichen Momente einzufangen.
Zuschauer können in dem fünfminütigen Film ein Leben im Zeitraffer erleben – von der Geburt bis ins hohe Alter. Die namensgebende Figur Saalina wird als Erwachsene von Sandra van der Heide und Jana Liebmann dargestellt, als ihr Partner ist Jeconiah Sedibe zu sehen. Mit großem Bedauern erinnerten die Akteure an die Darstellerin der reifen Saalina, die auf ein glückliches Leben zurückblickt. Die bei den Dreharbeiten 92jährige Ingeburg Mann ist inzwischen verstorben und konnte den fertigen Film nicht mehr erleben – ihr ist der Film gewidmet.
Einen Gastauftritt am Schwarzburger Schloss hat im Film auch der bekannte Saalfelder Sportler Charles Franzke. Der fertige Film kann Einheimische auch damit neugierig machen, die Drehorte zu erraten, die in dem professionell moderierten Film nicht immer erwähnt werden.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Direkter Link zum Film
Fotos von der Filmvorstellung in der Saalfelder Schlosskapelle am 18. Oktober: Presse- und Kulturamt Martin Modes
Bildbeschreibung:
12 Begrüßung durch Landrat Marko Wolfram
25 Wifag-Geschäftsführer Matthias Fritsche
44 Charles Franzke mit seinem größten Fan
58 Jana Liebmann und Jeconiah Sedibe mit Sylke Möder
68 Sylke Möder verteilt die USB-Filmsticks an die Beteiligten
106 Filmemacher Florian Müller
163 Highlights aus dem Film – konnten auf den Fotowänden besichtigt werden