Saalfeld. „Jetzt für uns abstimmen!“ Das ist derzeit das Motto des Vereins Schwarzaer Spinnstube e.V.. Denn die Spinnstube gehört zu den Vorgeschlagenen für den Deutschen Engagementpreis 2023, über den bis zum 24. Oktober abgestimmt werden kann. Von insgesamt 650 Vorschlägen wurden 390 Vorschläge für die Abstimmung zum Publikumspreis berücksichtigt – und dazu gehört die Spinnstube Schwarza. Im letzten Jahr gehörte die Spinnstube zu den Ehrenamtspreisträgern des Landkreises in der Kategorie Heimatstuben und Heimatvereine. Das Presse- und Kulturamt des Landratsamtes hatte das zum Anlass genommen, um die Spinnstube für den diesjährigen Engagementpreis vorzuschlagen.
Helga Herrmann und ihr Team sind sehr stolz auf die Nominierung durch den Landkreis und die Teilnahme an der Abstimmung es und werben nun überall für Stimmen, die im Internet oder auf der Unterschriftenliste der Spinnstube abgegeben werden können. So auch am Dienstag dieser Woche, 10. Oktober, bei der Eröffnung der neuen Ausstellung in der Heimatstube Schwarza, dem Domizil des Vereins in der Weißen Schule in Rudolstadt-Schwarza. Nach der letztjährigen Ausstellung über die Geschichte der ehemals benachbarten Herzgut-Molkerei steht nun wieder eines der Kernthemen der Schwarzaer auf dem Programm.
„Vom Flachs zum fertigen Leinen – strukturgebundene Stickerei“ ist das Thema der Ausstellung, die das nächste halbe Jahr bis zum 30. April 2023 in der Heimatstube zu sehen sein wird. Es ist bereits die 36. Ausstellung der Spinnstube in den Räumen des Vereins. Den Mitgliedern des Vereins geht es darum, altes Handwerk und Kulturtechniken zu bewahren – und das auch in der Öffentlichkeit darzustellen. „Man kann sehen, wie wir arbeiten“, so Helga Hermann, die zuletzt mit ihren Vereinsfrauen beim Herbstfest am 3. Oktober in Rudolstadt und im Sommer beim Saalfelder Marktfest vertreten war.
Am Dienstag freute sie sich besonders über den Ehrengast – die 96jährige Ursula Liebold, die gleich noch eine Bereicherung für die aktuelle Ausstellung übergab – ein Sticktuch aus dem Besitz ihrer Schwiegereltern. Aus der aufgestickten Jahreszahl 1871 ist zu entnehmen, dass das Objekt bereits 152 Jahre alt ist. Ursula Liebold erinnerte sich am Dienstag auch an die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes vor einigen Jahren in der Thüringer Staatskanzlei, übergeben durch die damalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. „Seit 75 Jahren bin ich jetzt Mitglied im Rudolstädter Mandolinenorchester, das von meinem Großvater, Vater und Tante gegründet worden war.“ Viele kennen sie auch noch aus ihrer aktiven Sportzeit, als sie Deutsche Meisterin ihrer Altersklasse im Kegeln geworden war.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Öffnungszeiten der Heimatstube in der Weißen Schule in Rudolstadt-Schwarza:
Jeweils dienstags von 17 bis 19 Uhr – und individuell nach Vereinbarung unter 0 36 72/35 94 96.
Hintergrund: Abstimmen für das Engagement in Rudolstadt
Der Deutsche Engagement Preis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in unserem Land. Er begeistert für Engagement, macht es sichtbar und stärkt die Wertschätzung. Als Preis der Preise verbindet er die Wettbewerbe, die zu freiwilligem Engagement ermutigen. Durch die Teilnahme am Deutschen Engagement Preis erfahren die Nominierten Würdigung und öffentliche Aufmerksamkeit. Die 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar in Berlin. Damit rückt der Deutsche Engagement Preis das freiwillige Engagement in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Insgesamt zwanzig Projekte und Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements aus Thüringen sind im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis – zwei davon aus Rudolstadt: Die Spinnstube Schwarza und das Projekt Bürgerpark Kopernikus in Schwarza Nord der AWO.
Zur Abstimmung, die bis 24.10.2023 möglich ist:
www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis
Fotos: Martin Modes
1. Ausstellungseröffnung am 10. Oktober
- Helga Hermann erklärt die Ausstellungsstücke
- Ursula Liebold bei der Übergabe des Sticktuchs von 18971
2. Spinnstube am 3. Oktober auf dem Rudolstädter Herbstfest
Auszeichnung der Spinnstube Schwarza mit dem Ehrenamtspreis 2022