Thüringer Meer
Das „Thüringer Meer“ - Rund um die Stauseeregion an der Saale
Sie ist der größte und bedeutendste Fluss in Thüringen: die Saale.
An ihrem Oberlauf ist mit dem Bau der achtzig Kilometer langen und fünfmal gestauten Saalekaskade zwischen 1925 – 1945 das gewaltigste zusammenhängende Stauseegebiet Deutschlands entstanden.
Die Stauseeregion umfasst die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla mit ca. 80.000 Einwohnern. Das Gebiet liegt im Dreieck der Autobahnen A4 und A9: Bad Lobenstein, Schleiz, Dittersdorf oder Triptis, bzw. der A4: Jena-Göschwitz über Pößneck.
Diese einzigartige Landschaft wird geprägt von Gebirgsformationen und riesigen Staumauern, umgeben von den waldreichen Höhen des Thüringer Schiefergebirges. Sie bilden das Panorama für die beiden großen Stauseen „Bleiloch“ und „Hohenwarte“ - auch „Thüringer Meer“ genannt. Hier finden Surfer, Segler, Schwimmer und Angler ebenso wie Wanderer und Radwanderer ihr Revier.
Nach den verheerenden Saalehochwassern von 1880 und 1890 - die in ihren Ausmaßen der Thüringer Sinflut von 1613 gleich kamen - entstanden die ersten Ideen zur Errichtung von Talsperren für den Hochwasserschutz. Entstanden sind faszinierende technische Kulturbauwerke mit riesigen Sperrmauern, Stauseen, Ausgleichsbecken und Kraftwerken.
Die Stauseeregion und das Plothener Teichgebiet gehören zum Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, welcher sich auf einer Fläche von ca. 800 km² ausdehnt. Dieser Landschaftsraum zeichnet sich durch eine lange Bewirtschaftung aus und soll als wertvolle Kulturlandschaft bewahrt und touristisch vermarktet werden.
Der Naturraum Oberes Saaletal wird durch weite, lichte Hochflächen mit herrlichen Aussichtspunkten und engen Tälern inmitten steiler und bewaldeter Berge gekennzeichnet. Das Tal ist in die Hochflächen des Thüringer Schiefergebirges bis zu 250 Meter tief eingeschnitten, wie es nördlich von Ziegenrück im ursprünglichen Saaletal erlebbar ist. Die Vielzahl der geologischen Besonderheiten (z.B. Naturdenkmal Steinerne Rose) kann im Jahr 2009 "ins Leben gerufenen" thüringisch-fränkischen Geopark Schieferland entdeckt werden.
Mit der Umsetzung/Projektmanagement des Regionalen Entwicklungskonzeptes Thüringer Meer wurde begonnen. Die konzeptionelle Arbeit konnte an den 8 Ankunfts- und Ankerorten bis zur Umsetzungsreife vorangebracht werden. Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt wird die Gemeinde Hohenwarte eine Vorreiterrolle einnehmen. Hier ist z.B. an der Sperrmauer ein Informationszentrum geplant.
Quick Links
- KAG Thüringer Meer
- Hohenwarte Stausee Weg und Wanderbus Thüringer Meer
Kontakt
Zweckverband Tourismus und Infrastruktur Thüringer Meer
Daniel Röll
Regionalentwickler / Projektmanager
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Schloßstraße 24
07318 Saalfeld
Tel. 03671-823 807
Fax 03671-823 470
daniel.roell@kreis-slf.de
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier