Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Mit dem 2015 in Paris unterzeichneten Übereinkommen zum Klimaschutz und den Globalen Nachhaltigkeitszielen setzte die internationale Staatengemeinschaft ein wichtiges Zeichen und Grundlage für die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbemühungen weltweit.

Das Ziel, die Erderwärmung deutlich unter 2°C zu begrenzen findet sich so beispielsweise im „Europäischen Grünen Deal“ wieder, in dem sich die EU Klimaneutralität mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 zum Ziel setzt. In den Klimagesetzen auf Bundes- und Thüringenebene wird eine Klimaneutralität bis 2045 angestrebt. Hinter dem Begriff Klimaneutralität steht die

In den 2010er Jahren erfolgten im Landkreis bereits einige energetische Sanierungsmaßnahmen und der Ausbau von Erneuerbaren Energienutzung und –erzeugung auf den kreiseigenen Liegenschaften. 2016 ließ der Landkreis eine durch den Bund geförderte Initialberatung zum Klimaschutz durchführen. Daraus ging hervor, dass eine institutionelle Verankerung speziell des Themas Klimaschutz durch ein Konzept und Personalstellen zielführend wäre. Als Reaktion darauf beschloss der Kreistag die Errichtung einer Stelle für das Nachhaltigkeitsmanagement im Landkreis, welche im Dezember 2021 besetzt wurde. Der Kreis Saalfeld-Rudolstadt ist seitdem Mitglied im Netzwerk Kommunaler Klimaschutz Thüringen organisiert durch die ThEGA.

Seit dem Jahr 2022 wird u.A. mit verschiedenen Akteuren an einer Neuentwicklung der Regionalentwicklungsstrategie für den Landkreis unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit gearbeitet.

Nachhaltigkeit gefördert durch BMDV - Finanziert von der EU

Aktuelle Vorhaben

Als Grundlage unseres Beitrags für den Klimaschutz im Landkreis erstellen wir eine Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategie, auf deren Basis wir Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und dessen Folgen für unseren Landkreis umsetzen möchten.
Beide Konzepte finden sich bis voraussichtlich Juni 2025 in Bearbeitung und werden von der Thüringer Aufbaubank gefördert.
Um den Fuhrpark nachhaltiger, klimafreundlicher und effizienter zu gestalten wurde über die Förderung des BMDV eine Elektromobilitätsstudie für den Fuhrpark des Landratsamtes erstellt. Den Ergebnisbericht finden sie hier.


Das Vorhaben wurde über das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und über den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan durch die Europäische Union finanziert.


Klimawandel in der Region

Aller Bestrebungen zum Eindämmen des Klimawandels zum Trotz sind viele Folgen des Klimawandels bereits unausweichlich.

Einen Überblick über die Veränderungen, die der Klimawandel für Thüringen und den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt umfasst finden Sie auf der Webseite des Regionalen Klimainformationssystem für Sachen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des TLUBN, sowie für einzelne Kommunen.

 

Weitere relevante Klimadaten und Informationen zum Klimawandel in Thüringen und dem Landkreis finden Sie unter folgenden Links:

Projekte und Aktivitäten im Landkreis

Nachhaltigkeit wird als eines der zentralen Leitmotive des 21. Jahrhunderts schon länger von vielen Akteuren und Institutionen im Landkreis aktiv bearbeitet und gefördert. Auch im Landratsamt tragen viele Fachbereiche zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Nachfolgend finden Sie daher nur eine Auswahl an Projekten, Akteuren und Initiativen, die sich in besonderem Maße mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz beschäftigen:

  • LEADER Regionale Entwicklungsstrategie
    • In der aktuellen Förderperiode der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt spielt Nachhaltigkeit und Krisenfestigkeit eine zentrale Rolle
  • Die Partnerschaften für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt rufen zur Förderung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen des Aktions- und Initiativfonds im Jahr 2023 auf
  • Im Landkreis gibt es die beiden Global Nachhaltigen Kommunen Saalfeld und Bad Blankenburg, welche sich durch verschiedene Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Gesellschaftliche Teilhabe und Mobilität für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung einsetzen.   
  • Stadtradeln: 2022 nahm der Landkreis zum ersten mal neben der Stadt Saalfeld an in der Initiative Stadtradeln teil, um einerseits zum Radfahren zu animieren, die Radwege zu verbessern und dabei zusammen mit Tausenden weiteren Gemeinden in Deutschland einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Ergebnisse waren für’s erste Mal sogar sehr zufriedenstellend und machen Freude auf Stadtradeln 2023. So sparten die insgesamt 1167 Radler*innen im Projektzeitraum 09.-29. Mai mit den 243.065 gefahrenen Kilometern 37,4 Tonnen CO2 ein und erreichten damit Platz 224 von 2557 Kommunen in Deutschland.
  • Der Unternehmensverbund Saalewirtschaft e.V. initiierte 2022 verschiedene Projekte, u.A. das Projekt NADEKA (Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung) in Kooperation mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), um Unternehmen im Kreis bei Fragestellungen wie u.a. Energiewende, Ressourceneffizienz und Klimaschutz zu unterstützen.


Beratung, Förderung und Kontakt

Auf Bundes- und Landesebene finden sich verschiedene Förderprogramme, Beratungs- und Informationsmöglichkeiten. Die Thüringer Aufbaubank (Förderfinder) sowie die KfW bieten Fördermittel und Kredite für diverse Themen rund um Klimaschutz, Klimaanpassung, Mobilität und Energie. Die Nationale Klimaschutzinitiative bietet ebenfalls Förderung für Klimaschutz für Kommunen, Vereine und teilweise auch Unternehmen.

Nachfolgend haben wir Ihnen eine Auswahl an Information-, Beratungs- und Fördermöglichkeiten zusammengestellt und geben einige Tipps für einen (etwas) nachhaltigeren Alltag

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Hilfestellungen, um im Alltag nachhaltiger zu handeln und Energie zu sparen:

Ab dem 01.11.2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, welches die Energieeinsparverordnung, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammenbringt. Daraus ergeben sich u.a. die Pflicht zum Einbau von Erneuerbaren Energien in Neubauten, Auslaufzeiten von veralteten Heizungen ab 2026, die Pflicht zur kostenlosen Energieberatung bei Sanierung und/oder Hauskauf, Vorschriften zu Energieausweisen für Immobilienmakler und Vermieter sowie eine gesetzliche Verankerung der staatlichen Förderung für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen. (Quelle: Verbraucherzentrale Thüringen)

  • CO2-Rechner (Überblick über mögliche CO2-Einsparungspotenziale im Haushalt)
  • Mit Stecky auf Klima-Mission gehen und Sparfuchs werden
  • WärmeCheck: Ermittelt für Eigenheimbesitzer und Mieter die Wirtschaftlichekit von hydraulischen Abgleichen, Maßnahmen und  Einsparpotenziale durch Modernisierung des Heizsystems
  • Im FördermittelCheck können Sie sich zu Förderung für E-Mobilität, Dämmung, Heizungsumstellung und sonstigen Bauvorhaben im Privat- und Miethaus informieren
  • Der ModernisierungsCheck bietet ersten fachlichen Rat rund um die Themen Gebäudemodernisierung für Haus- oder Wohnungseigentümer
  • Weitere Checks der Plattform Co2online zum Thema Nachhaltigkeit und Energie-und Ressourceneffizienz
  • Beim Projekt Zukunft Zuhause bietet der DBU Informationen zu nachhaltigem Sanieren
  • Ein Online-Leitfaden zum nachhaltigen Bauen bietet der Bauwegweiser der ThEGA
  • Praxisratgeber für klimagerechtes Bauen der Difu
  •  Informationen und Stellungnahmen der Vereinigung der Denkmalfachämter der Länder (VDL) zu Denkmalschutz und Klimaschutz
  • Verbraucherzentrale Thüringen verleiht Stromrechner und bietet Beratungsangebote zu Energiethemen
  • Energiepreis-Rechner der Verbraucherzentrale Thüringen, um die Energiepreisabschläge einschätzen zu können
  • Der Energieausweis der Verbrauchertzentrale Thüringen liefert Informationen für Eigentümer, Mieter und Käufer von Gebäuden
  • Stromspartipps der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Hilfestellungen zu erneuerbaren Energien:

Informationen für Schulen, Kindergärten und sonstige Bildungseinrichtungen

  • Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen bietet Weiterbildungen, Beratung und Zertifizierung zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Das Möhrchenheft ist ein in Thüringen produziertes Nachhaltiges Hausaufgabenheft für Grundschulen mit vielen interessanten und kindgerechten Informationen und Tipps rund um das Thema Nachhaltigkeit und mit regionalen Schwerpunkten
  • Die in unserem Landkreis ansässige Save Nature Group e.V. vermittelt Umweltbewusstsein und lässt sich mit ihrem Plastik-Recycling-Mobil für Unterricht und Vorträge an Schulen hervorragend einladen
  • Das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) bietet das Klimaquiz für Kinder zu den Themen Klima, Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit an
  • Schulen und Kommunen können über Plenergy ein Planspiel zur Energiewende für Jugendliche, Initiativen und Lokalpolitikern buchen
  • Das Netzwerk für JugendUmweltBildung Thüringens (JUBiTH) bietet Projekttage für Jugendliche und Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen
  • Auf FiftyFifty finden Schulen Bildungs- und Informationsmaterialien zum Thema Energiesparen

Informationen für Unternehmen und Vereine

Informationen für nachhaltige Beschaffung

Informationen für Kommunen

Förderung für kommunalen Klimaschutz

Mobilitätswende

Informationen für nachhaltige Beschaffung

Energieeffizienz, Wärmewende, erneuerbare Energien und Gebäude