Saalfeld/Hohenwarte. Zwei der herausragenden touristischen Attraktionen im Landkreis haben am Freitag, 6. Juni, die Urkunde als Markenbotschafter der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) erhalten: die Saalfelder Feengrotten und der Hohenwarte-Stausee-Weg. Beide stehen exemplarisch für ein qualitativ hochwertiges und überregional sichtbares Tourismusangebot. Die Auszeichnung nahm Christoph Gösel, Geschäftsführer der TTG, gemeinsam mit dem Regionalverbund Thüringer Wald e. V., im Beisein der beiden Landräte Marko Wolfram (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) und Christian Herrgott (Saale-Orla-Kreis) vor.
„Heute ist ein guter Tag für den Tourismus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Die Auszeichnung ist einerseits Bestätigung für die hervorragende Arbeit vor Ort, andererseits eine tolle Unterstützung für unser Marketing“, gratulierte Landrat Marko Wolfram. „Die Feengrotten sind eines unserer großen Zugpferde, um Touristen, insbesondere Familien, in unseren schönen Landkreis zu holen“, führte Wolfram aus. Er dankte Bürgermeister Dr. Steffen Kania und Yvonne Wagner, der Geschäftsführerin der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH, für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots rund um den Markenkern der farbenprächtigsten Schaugrotten.
Die Auszeichnung des Hohenwarte-Stausee-Wegs wurde im Waldhotel am Stausee vorgenommen. Der Hohenwarte-Stausee-Weg ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch für „Deutschlands schönsten Wanderweg 2025“ nominiert. Die Abstimmung läuft noch bis zum 30. Juni. Am Hohenwarte-Stausee-Weg hat der Zweckverband Tourismus und Infrastruktur „Thüringer Meer“ gemeinsam mit den Tourismusverantwortlichen in den beiden Landratsämtern in Schleiz und Saalfeld ein ansprechendes Produkt kreiert. Der Weg profitiert von der besonders schönen Landschaft mit ihrer Kombination aus Schiefergebirge und großen Wasserflächen, in die er eingebunden ist.
„Wir leben in einer der landschaftlich schönsten Regionen Deutschlands, was sich insbesondere entlang eines Highlights wie dem Hohenwarte-Stausee-Weg eindrucksvoll erleben lässt. Insofern ist es nur folgerichtig, dass wir nicht nur vor Ort damit werben, sondern auch über die TTG. Die Auszeichnung als Markenbotschafter ist zugleich eine tolle Bestätigung für die Arbeit, die die vielen engagierten Akteure rund um das Thüringer Meer jede Saison aufs Neue leisten“, erklärt der Landrat des Saale-Orla-Kreises, Christian Herrgott.
„Wir freuen uns sehr, dass zwei so unterschiedliche, aber gleichermaßen bedeutende Angebote unserer Destination weiterhin als Markenbotschafter agieren dürfen. Vor allem bestätigt die Rezertifizierung den gemeinsamen Einsatz für Qualität im Tourismus“, betonte Lisa Machalett, Strategiemanagerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V.
Um überregional wahrgenommen zu werden, war die Zertifizierung als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ beim Deutschen Wanderverband eine Voraussetzung. Dazu wurden 2023 mehr als 120.000 Euro in die Wanderwegeinfrastruktur investiert. 352 Pfeilwegweiser, 108 Standortschilder, Ruheinseln und Wellenbänke wurden vom Zweckverband geschaffen. Die Zertifizierung wurde unter der Federführung der beiden Landratsämter Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla durchgeführt. „Touristen wählen ihr Ziel nicht nach Landkreisen oder Gemeinden aus, sondern nach attraktiven Produkten und Destinationen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, hier weitere hochwertige Angebote zu schaffen“, sagte Landrat Wolfram.
So soll bis 2026 ein Weitwanderweg „Thüringer Meer“ etabliert werden. Der 195 Kilometer lange Rundweg verbindet dann den Hohenwarte- und den Bleilochstausee. Auch dieser soll als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert werden.
Peter Lahann, Presse- und Kulturamt