

Ausbildungsbeginn 2022


Ausbildungsstart im Landratsamt: Die Vielfalt der Verwaltung
Neun junge Leute lernen jetzt die Arbeit der Kreisverwaltung kennen
Saalfeld. „Ich freue mich sehr, dass Sie sich mit uns gemeinsam auf den Weg machen wollen“, sagte Landrat Marko Wolfram heute morgen bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, die er wieder persönlich übernahm. In seinen Worten machte er die Erwartung deutlich, unter der die Arbeit im Landratsamt geleistet wird „Unsere Verwaltung ist sehr vielfältig. Wir sind in erster Linie als Dienstleister für die Menschen im Landkreis da. Zugleich ist es unsere Aufgabe, Recht und die Gesetze umzusetzen. In diesem Spannungsfeld werden Sie mit uns gemeinsam die täglichen Aufgaben bewältigen.“
Drei junge Männer und sechs junge Frauen – zumeist aus der Region stammend - haben ihre Ausbildung oder ihr Studium im Landratsamt begonnen. Bei der Vorstellungsrunde wurde deutlich, dass es meist die positive Erfahrung beim Praktikum und die guten menschlichen Erfahrungen war, die sie für die Verwaltungsarbeit begeistert hat. Anna Wetzel beginnt ein duales Studium im Studiengang Soziale Arbeit, als Beamtenanwärterin im gehobenen nichttechnischen Dienst startet Maria Victoria Senf. Unmittelbar nach dem Abitur und Praktikumserfahrungen oder Berufsfreiwilligendienst beginnen Finja Baetge, Paula Wiechert, Tony Philipp Herzog, Falk Buttig und Dustin Jaksch ihre dreijährige Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte. Bereits langjährige Berufserfahrung bringen Katrin Rabold und Katrin Franke ein, die beide als Verwaltungsfachangestellte eine neue berufliche Richtung einschlagen wollen.
Als derzeit zuständige Ausbildungsleiterin blickte Elisa Slabon auf das Besetzungsverfahren für die diesjährigen Ausbildungsplätze zurück. Insgesamt 80 Bewerbungen waren eingegangen, davon wurden 51 Bewerberinnen und Bewerber zum Einstellungstest eingeladen. Danach kamen 34 junge Leute in die engere Auswahl für ein Bewerbungsgespräch. „Und nun sitzen Sie neun hier vor uns! Wir freuen uns sehr über Sie!“ betonte der Leiter des Personal- und Organisationsamtes, Erik Goebel. „Sie kommen aus verschiedenen Lebensbereichen – und tragen jetzt zur weiteren Vielfalt in unserer Verwaltung bei.“ Vielfältig ist bereits die schulische Vorerfahrung der „Neuen“ - die zumeist Abitur haben, das sie an der SBBS in Rudolstadt, am Näder-Gymnasium in Königsee, am Fridericianum in Rudolstadt, am Duden-Gymnasium in Schleiz und in einem Fall sogar am Goethe-Gymnasium Weißenfels absolviert haben.
Besonders wurde hervorgehoben, dass diejenigen, die im Personalamt für die Ausbildung zuständig sind, selbst schon Ausbildung und Studium hier absolviert haben – und damit genau wissen, wie sich die neuen Auszubildenden fühlen und wie sie diese am besten unterstützen können. „Wir sind hier bei der Ausbildung stark aufgestellt“, erläuterte Goebel. „Und mit Engagement und Fleiß haben Sie nach Ihrer Ausbildung die besten Chancen, hier eine Tätigkeit nach Ihren Wünschen zu bekommen.“
Die jungen Leute haben jetzt eine spannende Einführungswoche vor sich, bei der sie erste Grundkenntnisse über die Funktion und Organisation der Verwaltung erhalten, Teambildungsaktionen auch mit den anderen Auszubildenden des Landratsamtes erleben und die kulturelle Vielfalt des Landkreises kennen lernen.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Foto: Bildarchiv Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Martin Modes
Im Bild die neuen Auszubildenden mit Landrat Marko Wolfram, den Verantwortlichen von Personal- und Organisationsamt sowie Personalratsvorsitzendem Heiko Bauer.
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier