

Ausbildungsstart im Landratsamt 2018 - Einstieg in den Öffentlichen Dienst

Saalfeld. „Sie sind die neun von insgesamt 180 Bewerbern, die sich im Einstellungstest und im Vorstellungsgespräch bewährt haben. Darauf dürfen Sie schon einmal stolz sein“; sagte Alina Gonzalez-Ortega, Ausbildungsleiterin im Landratsamt, heute Morgen bei der Begrüßung der Nachwuchskräfte im Saalfelder Landratsamt, die am 1. September ihre Ausbildung beginnen.
Daniel Wiesner, stellvertretender Amtsleiter im Personal- und Organisationsamt, hatte zunächst die Auszubildenden, Beamtenanwärter und Studenten begrüßt. „Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre neuen Ideen und Denkansätze. Bringen Sie diese schon jetzt in Ihrer Ausbildung ein“, motivierte er die drei künftigen Verwaltungsfachangestellten, drei Kauffrauen für Büromanagement, zwei Beamtenanwärter und eine Studentin im Studiengang Soziale Dienste am ersten Tag ihrer Ausbildung.
Und er gab Ihnen für die kommenden Jahre mit auf den Weg: „Finden Sie jemanden, der Sie fördert oder unterstützt und finden Sie einen Bereich, in dem Sie sich wohl fühlen. Dann werden wir nach ihrer Ausbildung auch eine Möglichkeit haben, eine Stelle zu finden, die Ihren Vorstellungen nahe kommt.“
Als Personalratsvorsitzender bot Peter Benzel die Unterstützung des Personalrats an. „Es ist wichtig, sich mit der Arbeit zu identifizieren“, empfahl er. „Denn nur wenn die Arbeit Spaß macht, dann fällt sie leicht und man geht gerne zur Arbeit.“
Die meisten der jungen Leute sind im Landkreis beheimatet, aber auch zwei Bewerber aus dem Kyffhäuserkreis und aus dem Landkreis Sonneberg sind nun in Saalfeld zu Hause. Entsprechend des Altersunterschieds zwischen 16 und 32 Jahren ist auch die bisherige Lebenserfahrung weit gefächert. Direkt nach Realschullabschluss oder Abitur beginnen die einen, Bundesfreiwilligendienst, einen fertigen Beruf oder eine Karriere als Zeitsoldat bei der Bundeswehr haben die anderen bereits hinter sich.
In der ersten Woche steht nun eine Art Crashkurs in der Verwaltung bevor, in dem die wichtigsten Aufgaben und Rahmenbedingungen in Workshops vorgestellt und erarbeitet werden. Dazu gehören die Arbeit von Kommunalaufsicht und Kreiskämmerei, EDV und Dokumentenmanagementsystem, Aufgaben und Struktur von Landkreis und Landratsamt und als Höhepunkt eine Besichtigung von Schwarzburg und Zeughaus.
Die meisten der jungen Leute werden schon am Wochenende „richtig“ im Dienst sein, um zum Tag des Offenen Denkmals bei der Besucherbetreuung im Saalfelder Schloss mitzumachen.
Während die „Neuen“ gerade erst begrüßt wurden, läuft im Landratsamt bereits das Bewerbungsverfahren für 2019. Bis zum 1. Oktober ist Zeit, um sich um einen Ausbildungsplatz für das kommende Jahr zu bewerben.
Foto: LRA, Martin Modes
Im Bild 1. Reihe unten v.li. Sarah Neumeister, Ulrike Kraft, Ann-Kathrin Peukert und Theresa Hielscher,
2. Reihe Nils Weinhardt, Severin Berndorff, Alexandra Trillhose und Melissa Gries,
3. Reihe hinten Personalratsvorsitzender Peter Benzel, Ausbildungsleiterin Alina Gonzalez-Ortega und stellv. Amtsleiter Daniel Wiesner.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Quick Links
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier