

Die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes
Grundlage bildet die Thüringer Verordnung über die Laufbahnen, die Ausbildung und die Prüfung der Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes (Thüringer Feuerwehr-Laufbahn-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung - ThürFwLAPO -) vom 5. Oktober 2007.
In den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes kann eingestellt werden, wer die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis erfüllt,
- am Einstellungstag das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
- mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweist,
- eine für den Feuerwehrdienst geeignete abgeschlossene berufliche Ausbildung nachweist,
- nach amtsärztlichem Gutachten für den Dienst in der Feuerwehrtauglich ist; dies erfordert insbesondere die nach arbeitsmedizinischen Grundsätzen festzustellende Eignung zum Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten und zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen unter Einsatzbedingungen,
- im Besitz einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B ist und einen Eignungstest bestanden hat, der einen schriftlichen, praktisch-sportlichen und mündlichen Teil umfasst.
Am Anfang der Ausbildung steht der Vorbereitungsdienst zur Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes. Es erfolgt die Ernennung zum/r Brandmeister-Anwärter/ in. Dies ist ein Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. April und dauert 2 Jahre.
Sie setzt sich zusammen aus einem praktischen Teil im Krankenhaus und dem Dienst auf einer Rettungswache, dem Landratsamt bzw. der die Ausbildung begleitenden Berufsfeuerwehr und einem theoretischen Teil, der an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzsschule in Bad Köstritz, einer rettungsdienstlichen Bildungseinrichtung sowie in der betreffenden Berufsfeuerwehr absolviert wird. Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst bis zu 48 Wochen.
Er beinhaltet:
- Grundausbildungslehrgang
- Ausbildung zum Erwerb der Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse C
- Lehrgang Maschinist für Löschfahrzeuge
- Lehrgang Maschinist für Löschfahrzeuge mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
- Lehrgang Maschinist für Rüstwagen
- Lehrgang Maschinist für Drehleitern
- Lehrgang ABC-Einsatz Teil A
- Lehrgang ABC-Einsatz Teil B
- Ausbildungslehrgang zum Rettungssanitäter
- Laufbahnprüfungslehrgang B III
Der praktische Teil der Ausbildung findet auf unterschiedlichen Ausbildungsplätzen in zwei- bis viermonatigen Ausbildungsabschnitten statt. Dabei werden Aufgaben der Fachdienste Brand- und Katastrophenschutz und Leitstelle/ Rettungsdienst ebenso berührt, wie die Abschnitte innerhalb der Organisationsstruktur der Berufsfeuerwehr.
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier