

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste - Archiv

Bei der Ausbildung zum /zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Archiv handelt es sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Voraussetzung ist ein guter Realschulabschluss oder Abitur bzw. Fachholschulreife. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jeweils am 1. September.
Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen Teil im Landratsamt und in einen theoretischen Teil, der im Staatlichen Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis in Sonderhausen absolviert wird. Die Teilnahme am Unterricht an der Berufsschule ist verpflichtend.
Die praktische Ausbildung wird in verschiedenen Ämtern bzw. Fachbereichen und hier vorrangig im Kreisarchiv des Landratsamtes durchgeführt. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv sichten, erfassen, bewerten, erschließen und pflegen den Archivbestand. Weiterhin organisieren sie Aktenausleihen, kümmern sich um den Benutzerdienst und helfen bei der Beantwortung schriftlicher Anfragen. Dabei arbeiten sie hauptsächlich mit historischem Schriftgut, das teilweise bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.
Da die Ausbildung als FAMI insgesamt 5 Spezialisierungen umfasst, werden während der Ausbildungszeit auch mehrere Praktika in anderen Archiven, Bibliotheken und ggf. Bildarchiven absolviert.
Eine der Möglichkeiten zeigt die folgende Übersicht:
Ämter / Sachgebiete
|
Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse (Auszug)
|
1. Ausbildungsjahr
Personal- und Organisationsamt
Amt für Innere Verwaltung/ Kreisarchiv
Presse- und Kulturamt/ Kreisarchiv |
Aufbauorganisation, Verwaltungsgliederung
|
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Arbeitsabläufe, Arbeitsplatzgestaltung
| |
Termine planen und überwachen,
| |
Datenschutz und Datensicherheit,
| |
2. Ausbildungsjahr
Bürgerempfang
Amt für Innere Verwaltung/ Kreisarchiv
Umwelt- und Bauordnungsamt
|
Schriftgut u. a. Informationsträger sichten und bewerten |
Datennetze und Kommunikationssysteme nutzen | |
Bürger informieren und beraten | |
Archivgut signieren, verpacken und lagern | |
3. Ausbildungsjahr
Amt für Innere Verwaltung/ Kreisarchiv
Personal- und Organisationsamt
Umwelt- und Bauordnungsamt
|
Akten aussondern, Bestände bearbeiten, Ablagesysteme verwalten
|
Erschließung der Inhalte, Aktentitel bilden, Recherchen durchführen
| |
Auskünfte erteilen,
| |
Medien und Informationen bürgerorientiert präsentieren
|
Während der theoretischen Ausbildung werden folgende Fächer unterrichtet:
Pflichtunterricht
Wirtschaft, Verwaltung und Recht
Medien- und Informationsdienstleistungen
Erfassen, Erschließen und Aufbereiten von Medien und Informationen
Beschaffen, Recherchieren und Bereitstellen von Medien und Informationen
Informations- und Kommunikationssysteme
Fremdsprachige Kommunikation
Wahlpflichtunterricht (u.a. fachrichtungsspezifisches Angebot)
Allgemeinbildender Unterricht:
Deutsch
Sozialkunde
Sport
Im 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung; zum Ende der Ausbildung sind drei schriftliche sowie eine mündliche Abschlussprüfung abzulegen.
Bei guten Abschlussergebnissen erfolgt eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis als Sachbearbeiter/in im Kreisarchiv
Quick Links
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier