

Kauffrau/mann für Büromanagement
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September und dauert 3 Jahre.
Voraussetzung ist ein guter Realschulabschluss.
Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen
Teil, wobei im praktischen Teil vorrangig Sekretariatsaufgaben durchgeführt
und ein sicherer Umgang im Büromanagement und die Beherrschung aller Kommunikationsformen vermittelt werden.
Je nach Einsatzbereich erstellen Sie Texte am PC, kümmern sich um die Zahlungsabwicklung oder helfen Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen weiter.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt unter Berücksichtigung der sachlichen und zeitlichen Gliederung, die Bestandteil des Berufsausbildungsvertrages ist.
Eine der vielfältigen Möglichkeiten zeigt die folgende Übersicht:
| Ämter | Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse (Auszug) | |
| Personal- und Organisationsamt Amt für Innere Verwaltung Zentrale Dienste | Büroprozesse Organisationsaufgaben Kommunikation im Büro Geschäftsprozesse
| Informationsbearbeitung, bürowirtschaftliche Abläufe, Koordination und Organisation Arbeitsabläufe, Einladungen, Posteingang/ -ausgang, Termine koordinieren, Kundenbeziehungsprozesse, Auftragsverarbeitung und Nachbereitung, Beschaffung von Materialien Kommunikationsregeln
|
| Personal- und Organisationsamt Amt für Innere Verwaltung Umweltamt Sekretariate der einzelnen Fachbereiche, der Ämter oder Schulen
| Ausbildungsbetrieb Verwaltungshandeln Information, Kommunikation, Kooperation
| Stellung und Rechtsform, Berufsausbildung, arbeitsrechtliche Vorgänge, Kunden- und Bürgerorientierung, Rechtsanwendung, Verwaltungshandeln Informationsbeschaffung, Umgang mit Informationen, Kommunikation, Teamarbeit, Anwendung von Fremdsprachen
|
| Sekretariate der einzelnen Fachbereiche, der Ämter oder Schulen Personal- und Organisationsamt Amt für Innere Verwaltung Kämmerei
| Bürowirtschaftliche Abläufe Öffentliche Finanzwirtschaft Personalaufgaben
| Postverteilung, Registraturarbeiten, Dateien und Karteien verwalten, Kassenanordnungen, Buchungen, Haushaltsüberwachungslisten Arbeits- und Fehlzeiten, mitarbeiter-bezogene Unterlagen, Personalakte
|
Der theoretische Teil der Ausbildung wird an einer Berufsschule im Lernfeldgruppenmodell in Thüringen sowie eine dienstbegleitende Unterweisung an der Thüringer Verwaltungsschule absolviert. Der genaue Berufsschulstandort ist Weimar.
Unterrichtet werden zum Beispiel die Fächer:
- Verwaltungsorganisation
- Information, Kommunikation, Kooperation
- Ausbildungsbetrieb
- Büroprozesse
- Geschäftsprozesse
- öffentliches Finanzwesen
Zum Ende der Ausbildung muss eine schriftliche sowie eine mündliche Abschlussprüfung absolviert werden. Die Abschlussprüfung wird im gestreckten Modell durchgeführt, d.h. die Zwischenprüfung wird durch eine Phase der Abschlussprüfung ersetzt. So wird in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres die Prüfung im ersten Prüfungsbereich durchgeführt. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres folgt dann die Prüfung des zweiten Teils der Abschlussprüfung.
Quick Links
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier