

Die Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes
Grundlage bildet die Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APOmD). Am Anfang der Ausbildung steht der Vorbereitungsdienst zur Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung. Es erfolgt die Ernennung zum/r Kreissekretäranwärter/in. Dies ist ein Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August und dauert 2 Jahre.
Sie setzt sich zusammen aus einem praktischen Teil im Landratsamt und einem theoretischen Teil, der an der Thüringer Verwaltungsschule in Weimar absolviert wird.
Der praktische Teil der Ausbildung umfasst ca. 16 Monate. Die Praxiseinführung dient dazu, die Aufgaben des Landratsamtes als Dienstleistungsbehörde kennen zu lernen. Dabei wird erworbenes theoretisches Wissen praktisch umgesetzt. Die Bearbeitung von Vorgängen, wie zum Beispiel die Erteilung von Bescheiden, ist unter Anleitung zu bewältigen.
Der Einsatz erfolgt in folgenden Ämtern / Fachdiensten:
- Kreiskämmerei
- Öffentliche Ordnung
- Umweltverwaltung
- Jugend- und Sozialamt
- Kommunalaufsicht
- FD Personal/Organisation
- FD Schulverwaltung
Der fachtheoretische Teil der Ausbildung umfasst insgesamt ca. 8 Monate. An der Thüringer Verwaltungsschule werden unter anderen folgende Fächer unterrichtet:
- Bürgerliches Recht
- Staats- und Verfassungsrecht
- öffentliches Dienstrecht
- öffentliches Finanzwesen
- Recht der Gefahrenabwehr
- Jugend- und Sozialrecht
- Baurecht
Für ausführlichere Informationen empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Ausbildungsmappe. (siehe unten)
Quick Links
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier