Ausbildungsstart 2020

Eine spannende Ausbildungszeit in der Verwaltung beginnt für acht junge Leute
Zwischen 16 und 38 Jahre alt, bringen die „Neuen“ ein weites Feld unterschiedlicher Vorerfahrungen in ihre Ausbildung mit
Saalfeld. „Ich freue mich sehr, Sie persönlich begrüßen zu dürfen. Für Sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt – und Sie sind seit heute auf dem besten Weg, Ihre Ausbildung im Landratsamt so gut wie möglich zu absolvieren“, hieß Landrat Marko Wolfram Dienstag mittag die neuen Auszubildenden willkommen. Zusammen mit Erik Goebel, dem Leiter des Personal- und Organisationsamtes und dessen Stellvertreter Daniel Wiesner, nutzte er die Vorstellungsrunde, um die neuen Nachwuchskräfte und deren Motivation kennen zu lernen. Er forderte dazu auf, die Möglichkeiten in allen Fachgebieten zu nutzen. „Sie haben ein gutes Team in der Betreuung und Sie haben nach der Ausbildung gute Chancen, um ein Aufgabengebiet zu finden, das Ihren Fähigkeiten entspricht und bei dem Sie Freude an der Arbeit haben können.“
Sechs junge Frauen und zwei junge Männer verstärken seit dieser Woche das Team der Auszubildenden im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, das jetzt aus insgesamt 20 jungen Leuten besteht. Ausbildungsleiterin Elisa Slabon hat für die erste Woche ein anspruchsvolles Programm organisiert, bei dem die Neuankömmlinge mit Aufgaben und Organisation, Etikette und Netikette an ihrem Ausbildungsplatz vertraut gemacht werden. Ein historischer Rundgang durchs Saalfelder Schloss und erste Fototermine gehören ebenso dazu wie die Fragen rund um die EDV-Organisation und digitales Arbeiten, die Dienstordnung, das Kennenlernen von Ämtern und Mitarbeitern oder ein Telefontraining. Ein Höhepunkt in der Woche ist das Seminar über soziale Kompetenzen.
Ebenso wie die Ausbildungsleiterin gehören der Personalamtsleiter und sein Stellvertreter zu den „Eigengewächsen“ des Landratsamtes und führten durch ihre eigenen Ausbildungs- und Lebenswege vor Augen, welche Entwicklungsmöglichkeiten sich im Landratsamt bieten. Amtsleiter Goebel betonte angesichts der Altersspanne von 16 bis 38 Jahren bei den „Neuen“ und den unterschiedlichen Lebenserfahrungen mit Realschulabschluss und Abitur bis zum abgeschlossenen Studium und mehrjähriger Berufserfahrung. „Das ist genau die Mischung, die wir uns bei unseren Auszubildenden wünschen.“ Es werde eine spannende Zeit, bei der die Azubis die meisten der Sachgebiete kennen lernen könnten und einen umfassenden Überblick über die Aufgaben erhielten, erklärte Erik Goebel. Und gespannt ist er auch bereits, wie die Nachwuchskräfte ihr eigenes Vorwissen einbringen werden. „Synergien in der Verwaltung sehe ich schon – wie bei der ehemaligen Zahnarzthelferin, wenn sie in unserem Gesundheitsamt arbeitet.“
Stanley Studermann absolviert die Ausbildung zum Fachinformatiker, eine Richtung, die erstmals in der Kreisverwaltung angeboten wird. Fachangestellter für Medien und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv will Felix Preiß werden. Die Beamtenlaufbahn für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst wird Lea Vorsatz einschlagen. Jennifer Jahn, Sarah-Marie Reber, Jasmin Krüger, Juliane Haupt und Tina Schulze werden das Landratsamt als künftige Verwaltungsfachangestellte kennen lernen.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Foto: LRA Martin Modes
Foto im Schlosspark vor dem Landratsamt, im Gruppenbild v.li.:
Ausbildungsleiterin Elisa Slabon, stellv. Amtsleiter Daniel Wiesner, Jasmin Krüger, Sarah-Marie Reber, Amtsleiter Erik Goebel, Juliane Haupt, Lea Vorsatz, Jennifer Jahn, Tina Schulze, Stanley Studermann, Felix Preiß und Landrat Marko Wolfram
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier