Erfahrungsbericht: Beamtenanwärter gehobener Dienst
Am 31.08.2023 absolvierte ich erfolgreich mein duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin beim Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt. Auf die Möglichkeit, diesen Berufsweg einzuschlagen, stieß ich bei meinem zweiwöchigen Praktikum im Hochbauamt. Da mir die Arbeit dort bereits viel Freude bereitete, bewarb ich mich für das eben genannte Studium. Nach erfolgreich bewältigtem Einstellungstest und Bewerbungsgespräch erhielt ich meine Zusage für den Studienstart 2020.
In Folge meiner Ernennung zur Beamtin auf Widerruf und der Einführungswoche ging es für mich für 6 Monate zum Grundstudium I in die Thüringer Verwaltungsfachhochschule nach Gotha. Während der Theoriephasen wohnte ich gemeinsam mit anderen Studierenden in einem der schuleigenen Wohnheime. Die Vorlesungen finden in Kursen mit normaler Klassenstärke statt, sodass jederzeit Rückfragen gestellt werden können und eine angenehme Lernatmosphäre entsteht.
In meinem ersten Praktikum durfte ich ein halbes Jahr lang das Personal- und Organisationsamt kennenlernen. Obwohl ich erst im ersten Studienjahr war, wurden mir vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben rund um Fortbildungen, Bewerbungen und Praktikanten übertragen.
Im darauffolgenden Hauptstudium meisterte ich meine coronabedingt verschobene Zwischenprüfung. In den Theoriephasen wird Lernstoff der Fachgruppen Recht, Wirtschaft, Finanzen, Verwaltung und Soziales vermittelt, wodurch die Vorlesungen sehr abwechslungsreich sind.
Im Anschluss war ich für 3 Monate in der Kämmerei eingesetzt und befasste mich mit Aufgaben rund um Haushaltsplanung, -durchführung und Vergabe. Zudem arbeitete ich an meiner Diplomarbeit, welche ich binnen zwei Monaten nach Themengenehmigung fertigstellen und abgeben musste.
Danach ging es für mich für 3 Monate in die Schule, um das Abschlussstudium I zu bewältigen. Im Rahmen dessen sollte uns der übrige Lernstoff für die Laufbahnprüfung vermittelt werden, da das folgende Abschlussstudium II lediglich zur Wiederholung dient.
Während des Studiums ist außerdem ein Gastpraktikum, bei einer Landes- oder Bundesbehörde, zu absolvieren. Ich entschied mich für ein dreimonatiges Praktikum im Personalbereich der Friedrich-Schiller-Universität.
In meiner übrigen Praktikumszeit war ich im Sachgebiet Jagd-, Fischerei- und Waffenrecht und im Umweltamt eingesetzt. In diesen verhältnismäßig kurzen Praktika befasste ich mich mit Aufgaben rund um waffenrechtliche Erlaubnisse, die Aufbewahrung von Waffen, Jagdhunde und Naturschutz.
Zum Abschluss meiner Theoriephasen ging es für mich für 4 Monate nach Gotha, um dort meine Laufbahnprüfung in sechs Klausuren a fünf Stunden zu meistern.
Am Ende meines Studiums wurde ich bereits in dem Sachgebiet eingesetzt, in welchem ich auch zukünftig arbeiten werde. Während dieses letzten Praktikums bewältigte ich noch die mündliche Laufbahnprüfung.
Mit meiner Diplomierung und Ernennung zur Beamtin auf Probe konnte ich dem Ende meines dreijährigen Studiums mit Freude entgegensehen. Zusammenfassend kann ich das Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin beim Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt sehr empfehlen. Ich lernte während der Zeit bereits viele Ämter kennen und bekam abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben übertragen. Obwohl ich niemanden der verschiedenen Teams, mit welchen ich arbeitete, zuvor kannte, wurde ich immer freundlich und respektvoll behandelt und gut in die Gruppe aufgenommen und integriert.
Lea Vorsatz, Absolventin im Jahrgang 2023
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier