

Erfahrungsbericht: Beamtenanwärter gehobener Dienst 3
Mit der Ernennung zum Beamten auf Widerruf am 01. Oktober 2015, begann mein neuer Lebensabschnitt nach dem Abitur im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt.
Einen Monat zuvor begann jedoch erstmal mein Praktikum im Schulverwaltungsamt des Landratsamtes. Am ersten Tag meines Praktikums begannen auch die anderen Auszubildenden ihre Ausbildung und so bekamen wir die nächsten drei Tage erste Eindrücke vom Geschehen im Landratsamt. Uns wurde das Haus gezeigt und uns wurden verschiedene Fachämter durch die Amtsleiter vorgestellt, so beispielsweise die Kämmerei und die Kommunalaufsicht.
Die Tage darauf nahmen alle neuen Auszubildenden an einem Seminar teil, um erste wichtige Kenntnisse zum Bürgerkontakt zu sammeln.
Mitte des Monates begann dann endlich offiziell mein Praktikum im Schulverwaltungsamt. Da ich aus dem Saale-Holzland-Kreis komme, war es für mich besonders hilfreich erst einmal im Schulverwaltungsamt eingesetzt zu sein, denn so konnte ich einen Überblick über alle Gemeinden im Landkreis und deren Schulen erlangen. Dort bekam ich erste Eindrücke vom alltäglichen Verwaltungsablauf. Alle waren stets bemüht, mich in die Verwaltungsabläufe zu integrieren. Ich habe dort viele Dinge gelernt, die für mich in der Theorie-Phase deshalb einfacher zu verstehen waren.
Im Oktober ging es dann das erste Mal nach Gotha in die Verwaltungsfachhochschule, wo wir unsere erste Theorie-Phase, das Grundstudium, begannen.
Anfangs war ich etwas aufgeregt, aber ich war froh, dass ich meinen Kommilitonen aus dem Landratsamt mit an meiner Seite hatte, der die FH ja auch noch nicht kannte. So hat man sich am ersten Tag doch nicht ganz so allein gefühlt. Unser Kurs umfasste fast 30 Studierende, mit denen wir schnell ins Gespräch kamen. Am ersten Tag wurden uns erstmal alle Räume gezeigt und wir bekamen unseren Schlüssel für das Wohnheim der Fachhochschule. Am selbigen Tag schauten wir uns natürlich noch unsere Wohneinheit, etwa 3 km von der FH entfernt, an.
Die Dozenten hatten nun die Aufgabe, uns in den kommenden 7 Monaten des Grundstudiums vor allem die Grundlagen in dem großen Themenschwerpunkt Recht, aber auch in Wirtschafts – und Finanzlehre sowie Sozialwissenschaften zu vermitteln. Dabei waren alle stets bemüht, dass wir Studierenden auch ihrer Vorlesung folgen konnten. Auch wenn das tägliche, wilde Blättern im Gesetz anfangs etwas verwirrend wirkte, lernte ich schnell den Umgang mit dem Gesetz und es wurde schnell zum Alltag in Gotha für mich.
Obwohl erst keiner so recht an die Zwischenprüfung im Mai denken wollte, verging die Zeit bis dahin sehr rasch. Im März galt es jedoch erstmal die Vorprüfungen zu meistern. Die Vorprüfungen sollten uns zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung dienen. Durch die Vorprüfungen waren uns dann die Abläufe der Zwischenprüfung genau bekannt und wir konnten uns so besser auf das Wesentliche der Lehrinhalte konzentrieren.
Nach dem Schreiben der Prüfungen war nun auch die erste Theorie-Phase abgeschlossen und mit dem ersten Juni begann meine erste richtige Praxis-Phase im Bereich der Kämmerei des Landratsamtes. Dort konnte ich zugleich meine ersten Kenntnisse aus der Theorie in meiner Belegarbeit anwenden. Sie soll vorbereitend für unsere Diplomarbeit in der kommenden Theorie – Phase, dem Hauptstudium, sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildung im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt sehr abwechslungsreich und spannend ist. Jeder Mitarbeiter ist stets sehr um einen bemüht, versucht einen in die Abläufe zu integrieren und zu unterstützen.
Ich hoffe darauf, noch viele Bereiche durchlaufen zu können, um so die Abläufe im Landratsamt noch besser verstehen zu können. Besonders freue ich mich, Dinge in der Theorie zu lernen und in der Praxis umsetzen zu können.
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier