

Erfahrungsbericht: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste-Fachrichtung Bibliothek
Da ich mich schon immer für Dokumentation, Geschichte und Recherchen interessierte und gern las, dachte ich, dass der Beruf der Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Richtige für mich sein könnte und bewarb mich deutschlandweit. Schlussendlich unterschrieb ich den Ausbildungsvertrag beim Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt und begann am 1. September 2010 meine dreijährige Ausbildung. Mit mir begannen siebzehn weitere Auszubildenden ihre Lehren.
Vielleicht werden sich einige Fragen, welche Bibliothek dem Landratsamt untersteht und um eventuelle Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, es ist weder die Stadtbibliothek in Saalfeld noch die in Rudolstadt sondern eine Kleine auf der Heidecksburg, welche ein Teil des Thüringer Landesmuseum darstellt. Neben dieser speziellen Bibliothek bestehen noch die Handbibliotheken der Mitarbeiter, welche alle zu betreuen sind.
Nun ist es klar, dass man in so einer kleinen Bibliothek nicht den gesamten komplexen Praxisbereich abdecken kann. Auch wenn viele Leute denken, dass man in einer Bibliothek nicht mehr macht als rumsitzen und warten, dass Leute kommen, die Bücher ausleihen. In Wirklichkeit gehört aber eine ganze Menge mehr dazu wie zum Beispiel die Fernleihe, die technische Bücherbearbeitung, Regalordnung und vieles mehr.
Um dies alles zu erlernen habe ich eine Reihe von Praktika vor und bereits hinter mir. So war ich schon in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena, im Bundesarbeitsgericht Erfurt und in den Thüringen Kliniken in Saalfeld. Jedes der einzelnen Praktika hat mir einen umfassenden und tieferen Einblick in die jeweiligen Aufgaben und Arbeitsabläufe ermöglichte, wodurch ich mein Theoriewissen prüfen und verfestigen konnte sowie diverse Bibliothekssparten kennenlernen konnte.
Weiterhin war ich im Landratsamt tätig und habe den Fachdienst Medien und Kultur kennengelernt, was mir einen praktischen Einblick in die Tätigkeiten des Landratsamtes einbrachte.
Den theoretischen Teil der Ausbildung absolviere ich im Staatlichen Berufsschulzentrum Sondershausen. Dort haben wir Fächer wie beispielsweise Erfassen und Erschließen, Medieninformation, Beschaffen und Recherchieren für den spezifischen Teil der Ausbildung. Aber auch Fächer wie Deutsch, Englisch und Sport gehören zu unseren Stundenplan.
Neben den theoretischen und praktischen Teil, nehme ich an zahlreichen Veranstaltungen des Landratsamtes wie zum Beispiel den vielfältigen Sportfesten, der Grünen Woche in Berlin und dem Tag des offenen Denkmals teil.
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier