

Erfahrungsbericht: Kauffrau für Büromanagement 1
Am 01. September 2014 startete ich im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt meine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement. Vorher absolvierte ich ein zweiwöchiges Praktikum in der Poststelle, um einen Einblick in die verschiedenen Ämter und Aufgabenbereiche zu erlangen.
Der schulische Teil der 3 jährigen Ausbildung erfolgt an der SBBS „Friedrich Bertuch“ in Weimar. Unterrichtet werden wir in 14 verschiedenen „Lernfeldern“. Zu denen gehören beispielsweise Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren, Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen, Werteströme erfassen und beurteilen, Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren oder Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten.
Schulfächer wie Deutsch, Sport und Englisch gehören ebenfalls zum Lehrplan. Da ich mich für eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst entschieden habe, besuchen wir neben der Berufsschule auch die Verwaltungsschule in Weimar, an der uns spezifisches Fachwissen im Bereich Personalwirtschaft, Assistenz und Sekretariat, Verwaltung und Recht oder Öffentliche Finanzwirtschaft vermittelt werden.
Neben Lehrgangs- und Kurzarbeiten legt man im 2. Ausbildungsjahr den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung ab sowie den zweiten schriftlichen Teil und eine mündliche Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung. Ebenso gibt es einige Lernfelder, die mit einem Durchschnitt von mindestens 2,4 abgeschlossen werden müssen. Falls dies nicht erreicht wurde, erfolgt ebenfalls eine mündliche Prüfung.
In über zwei Jahren Ausbildung durchlief ich viele Abteilungen im Landratsamt, unter anderem den Brand- und Katastrophenschutz, das Presse- und Kulturamt, die Kreiskasse, die Führerscheinstelle und das Personalamt. Derzeit bin ich in der Schulverwaltung eingesetzt und werde in 2 Wochen an einer Schule im Schulsekretariat eingesetzt sein.
Abwechslung vom Büroalltag schaffen Aufgaben wie die Organisation der alljährlichen Weihnachtsfeier, des Kindersommerfestes und die Teilnahme an den Studienfahrten nach Weimar.
Besonders gut gefällt mir, dass die Auszubildenden stetig unterstützt werden. In den Abteilungen wird man freundlich aufgenommen und bekommt verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben, die einen auf den späteren Arbeitsalltag vorbereiten. Zum Beispiel durfte ich im Personalamt das Einstellungsverfahren für neue Auszubildende mitverfolgen, im Presseamt fertigte ich Pressemitteilungen.
Jeder, der sich für eine spannende und fordernde Ausbildung im öffentlichen Dienst interessiert, ist im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt genau richtig!
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier