

Erfahrungsbericht: Kauffrau für Büromanagement
Meine Ausbildung startete im September 2019. Am ersten Tag unserer Einführungswoche wurden wir begrüßt von Landrat Marko Wolfram, der Leitung des Personalamtes und unserer Ausbildungsleitung. Weitere Programmpunkte der Einführungswoche waren eine Führung durch die Verwaltung und ein Telefontraining für den richtigen Umgang mit Bürgern und Vorgesetzten. Gemeinsam mit den Auszubildenden der anderen Lehrjahre besuchten wir die Heidecksburg in Rudolstadt. Außerdem wurden wir in der ersten Woche einem Einsatzbereich (Amt) zugeteilt und anschließend dort tätig.
In den folgenden Wochen konnten wir unsere Mitschüler der Berufsschulklasse kennenlernen und den Ablauf der Theoriephasen während der Ausbildung erfahren. Neben dem Besuch der Berufsschule findet mehrmals jährlich der berufsbegleitende Unterricht an der Thüringer Verwaltungsschule in Weimar statt. In dieser Zeit der Theoriephase wird man unter anderem in den Fächern Kommunalrecht, Finanzwesen, Personalwesen und Staatsrecht unterrichtet. Die Ausbildung im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist so organisiert, dass jeder Azubi alle drei Monaten den Einsatzbereich wechselt. Somit erhält man einen großen Überblick über die Ämter und lernt viele Mitarbeiter und die verschiedenen Aufgabenbereiche innerhalb eines Amtes kennen.
Meine Einsatzbereiche während der ersten anderthalb Jahre waren:
- Zulassungsstelle des Straßenverkehrsamtes Rudolstadt
- Personal- und Organisationsamt
- Schulverwaltungsamt
- Presse- und Kulturamt
- Amt für Innere Verwaltung
- Sozialamt
Einmal im Jahr wird durch die Ausbildungsleitung des Landratsamtes eine 5-tägige Seminarfahrt mit allen Auszubildenden organisiert. Die Fahrt beinhaltet das Kennenlernen der Azubis aller Lehrjahre und die Teilnahme an Seminaren mit Gruppenübungen und Exkursionen.
Nach 1,5 Jahren der Ausbildung steht die Zwischenprüfung Teil 1 (Informationstechnisches Büromanagement) in der Berufsschule an. Die Prüfung findet am PC statt und auf Grundlage einer Ausgangssituation sind Arbeitsaufträge in Word und Excel zu bearbeiten. Alle wesentlichen Lerninhalte zu der Prüfung werden in den ersten 1,5 Jahren der Ausbildung während den Theoriephasen in der Berufsschule vermittelt. Am Ende des 3. Ausbildungsjahres findet die Abschlussprüfung Teil 2 statt. Diese besteht aus drei Prüfungsbereichen: Kundenbeziehungsprozesse, Wirtschafts- und Sozialkunde und der Fachaufgabe in der Wahlqualifikation. Bei erfolgreichen Prüfungsergebnissen steht einer Übernahme nach der Ausbildung nichts im Wege.
Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit meiner Ausbildung!
Michelle Bittner
Auszubildende Kauffrau für Büromanagement, 2. Ausbildungsjahr
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier