

Erfahrungsbericht: Verwaltungsfachangestellte

Am 02. September 2019 begann ich meine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt. Zuvor absolvierte ich zwei einwöchige Praktika im Personal- und Organisationsamt sowie in der Hochbauverwaltung. Bei diesen Praktika bekam ich einen ersten Einblick, wie die Arbeit in einer Verwaltung abläuft. Schon als Praktikantin wurden mir verantwortungsvolle Aufgaben übertragen, welche mich davon überzeugten, dass dieser Beruf das richtige für mich sein könnte.
Voller Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, aber auch ein wenig aufgeregt betrat ich als eine von insgesamt 10 neuen Auszubildenden an diesem Morgen das Landratsamt. Zu Beginn des Tages wurden wir herzlich von der Leitung des Personalamtes und unserer Ausbildungsleitung im kleinen Sitzungssaal in Empfang genommen. Nachdem alles Organisatorische besprochen war, konnten wir so richtig in unsere Einführungstage starten. Montags, dienstags und mittwochs hörten wir nun zahlreiche Vorträge und nahmen an einigen Workshops und einer Führung durch das Saalfelder Schloss teil. Ganz besonders gut gefiel mir der Workshop „Soziale Kompetenz – Verhalten im Umgang mit Bürgern und Vorgesetzten“, welcher in der „Alten Nähmaschine“ in Saalfeld gehalten wurde. Bei diesem hatten wir nämlich zusätzlich noch die Chance, Auszubildende aus anderen Verwaltungen kennen zu lernen und konnten so schon erste Kontakte knüpfen. Außerdem stand an einem Nachmittag eine Führung auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt für uns auf dem Programm. Durch die gemeinsame Zeit lernte ich meine Mit-Auszubildenden besser kennen. Die Einführungstage waren sehr spannend und halfen einen ersten Überblick darüber zu erlangen, was uns die nächsten drei Jahre erwarten könnte.
Nach Ende der drei Einführungstage ging es los mit der Praxisphase. Da wir in der Regel alle drei Monate einem neuen Amt zugewiesen werden, ist diese Phase natürlich sehr abwechslungsreich und spannend. In den Ämtern wird man als Auszubildender mit offenen Armen empfangen. Neben zahlreichen Einblicken in den Arbeitsalltag der verschiedenen Ämter, werden mir verantwortungsvolle Aufgaben übertragen, welche ich selbstständig ausführe. Meine Einsatzbereiche in der ersten Hälfte der Ausbildung waren das Presse- und Kulturamt, das Büro Kreistag, das Personal- und Organisationsamt, das Jugendamt, die Hochbauverwaltung, das Beteiligungsmanagement, die Innere Verwaltung und das Sozialamt im Sachgebiet Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Durch den Einsatz in vielen unterschiedlichen Ämtern bekomme ich einen breitgefächerten Einblick in die Aufgaben des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt.
Bedeutender Bestandteil der Ausbildung ist außerdem der theoretisch-schulische Teil. Als Auszubildende im Beruf Verwaltungsfachangestellte absolviere ich diesen an der „SBBS Wirtschaft und Verwaltung Eduard Amthor“ in Gera und an der „TVS Weimar“. Der Unterricht an der Berufsschule in Gera ist in Fächer und Lernfeldgruppen aufgeteilt. Beispielsweise wird die Lernfeldgruppe 1 unterrichtet, welche die Thematik des Personalwesens beinhaltet. In der Berufsschule werden uns Kenntnisse zu Themen wie Beschaffung, Haushaltswesen, Personalwesen, Bürowirtschaftliche Abläufe oder Textverarbeitung vermittelt. Darüber hinaus werden auch Fächer wie Deutsch, Sozialkunde oder Englisch unterrichtet.
Der Unterricht der TVS Weimar findet in dem Kultur- und Kongresszentrum Gera statt, welches nur ein paar Meter neben unserer Berufsschule liegt. Diesen Unterricht nennt man „Dienstbegleitende Unterweisung“. Hier werden noch einmal ergänzend zur Berufsschule Lehrinhalte vermittelt. Dies geschieht, nicht wie in der Berufsschule von Lehrern, sondern von Dozenten. Ich finde dieses Konzept sehr hilfreich für das vollständige Erlernen der Lehrinhalte.
Das vermittelte Wissen aus der Berufsschule kann ich dann bei echten Fällen im Arbeitsalltag im Landratsamt ansehen und anwenden.
Abseits vom Arbeitsalltag finden regelmäßig Azubitreffen mit allen drei Lehrjahren statt. So ist zum Beispiel die jährliche Seminarfahrt nach Weimar jedes Mal aufs Neue ein Höhepunkt und gehört zur festen Tradition. Ich finde die Seminarfahrt ist eine tolle Sache. In diesen 4 Tagen habe ich nicht nur die Möglichkeit, an vielen spannenden Seminaren mit Exkursionen und Übungsaufgaben teilzunehmen, sondern kann die anderen Azubis, die ich im Arbeitsalltag leider eher selten sehe, durch teambildende Maßnahmen besser kennenlernen.
Ein weiterer Höhepunkt ist für mich die InKontakt Messe in Bad Blankenburg, bei der die Azubis jedes Jahr die Chance bekommen, das Landratsamt zu präsentieren. Während ich 2019 als Messelotse mithalf, stand ich 2020 selbst hinter dem Stand und durfte interessierten Schülerinnen und Schülern von meinen Erfahrungen als Auszubildende des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt berichten. Besonders an diesem Tag erinnerte ich mich an die Zeit zurück, in der ich mich selbst nicht hinter, sondern vor dem Stand des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt befand und mich neugierig über die Ausbildung informierte.
Nun bin ich schon 1 ½ Jahre Auszubildende im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt und steuere geradewegs auf die Zwischenprüfung zu. In dieser Zeit durfte ich unzählige schöne Momente erleben und bin auch einige Male über mich hinausgewachsen. Voller Vorfreude sehe ich der zweiten Hälfte meiner Ausbildung entgegen.
Lisa Woytinas
Auszubildende Verwaltungsfachangestellte, 2. Lehrjahr
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier