Interessenbekundungsverfahren: Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens für das Frauenzentrum in Königsee
Interessenbekundungsverfahren: Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens für das Frauenzentrum in Königsee
Aufforderung zur Teilnahme an einem Interessenbekundungsverfahren für die Übernahme des Frauenzentrums in Königsee im Rahmen des § 9 Thüringer Chancengleichheitsfördergesetzes ab dem 01.04.2025.
Im Zuge des Interessenbekundungsverfahrens sollen geeignete Interessenten für die bedarfsgerechte Umsetzung der Aufgaben des Frauenzentrums in Königsee ausgewählt werden. Das Verfahren richtet sich an freie Träger und Verbände der Wohlfahrtspflege. Erfahrungswerte in der Ausgestaltung von Projekten und Angeboten der Frauen- und Familienarbeit sind vorteilhaft.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Verfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt.
Seit 2019 setzt der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Kooperation mit freien Trägern regionale Frauenzentren über die Familienförderung im Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) um. Bisher wurden drei Frauenzentren vom Landkreis gefördert. Aufgrund einer Umstrukturierung sucht der Landkreis einen freien Träger für die Umsetzung eines der drei Frauenzentren (Standort Königsee).
1. Gegenstand des Interessenbekundungsverfahrens
Die nachfolgend beschriebenen Aufgaben sollen im
Frauenzentrum in Königsee mit bis zu 0,625 VbE
umgesetzt werden.
Frauenzentren bieten Unterstützungs-, Informations- und Beratungsangebote für Frauen[1] in belastenden Lebenslagen an. Die niedrigschwelligen Angebote betreffen insbesondere die folgenden Bereiche:
- Beratung, Vermittlung, Begleitung und Empowerment in verschiedensten Lebenslagen
- Bildung, Information, Begegnung und Austausch
- Prävention (Stress, Gewalt, Gesundheit)
- Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit
Die Zielgruppe von Frauenzentren sind alle Frauen, unabhängig von Alter, Nationalität, Lebensform, sexueller und geschlechtlicher Orientierung, Aufenthaltsstatus, Religion und Ausbildung. Mithilfe von Frauenzentren soll die Zielgruppe durch bedarfsgerechte Angebote in ihrer selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Lebensführung unterstützt und befähigt werden.
Der Sozialraum Königsee sowie der angrenzende ländliche Raum soll mithilfe des Frauenzentrums nachhaltig gestärkt werden und passgenaue Angebote vor Ort bereitstellen. Neben der Beratung und Begleitung im Sozialraum soll bei individuellen Problemlagen an die entsprechenden Stellen im Landkreis verwiesen werden. Mithilfe von Einzel- und Gruppenangeboten wie z.B. Beratung im Einzelsetting, offenen Sprechstunden, Kursen, Bildungsvorträgen oder Veranstaltungen soll niedrigschwellig auf die Zielgruppe zugegangen werden, Problemlagen erfasst und gemeinsam bearbeitet werden.
Das Frauenzentrum soll auf sich verändernde gesellschaftliche und regionale Gegebenheiten vor Ort reagieren und diesbezüglich Hilfestellungen anbieten. Weiterhin soll durch das Frauenzentrum das Zusammenleben der Generationen in der Region nachhaltig gestärkt werden und eine bedarfsgerechte Infrastruktur im Landkreis unterstützt werden.
Zur Qualitätsentwicklung der Arbeit des Frauenzentrums ist eine stetige Bedarfsermittlung, Zielsetzung, Maßnahmenplanung und -umsetzung sowie Evaluation unter Beteiligung der Zielgruppe notwendig.
Für die Umsetzung des Frauenzentrums bedarf es einer pädagogischen Fachkraft zur Leitung der Einrichtung und Umsetzung von Angeboten.
2. Rahmenbedingungen der Umsetzung
Standort der Umsetzung: Frauenzentrum in Königsee
Das Frauenzentrum „Kleeblatt“ befindet sich an folgendem bereits vorhandenen Standort:
Am Kümmelbrunnen 26
07426 Königsee
Beginn der Leistungserbringung: 01.04.2025
Personelle Ausstattung in VbE: bis zu 0,625 VbE
Qualifikation pädagogische Fachkraft:
Staatlich anerkannte Sozialarbeit, staatlich anerkannte Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Pädagogik im spezifischen Bereich oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss auf Bachelorniveau, bei dem aufgrund gleicher Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausgeübt werden.
- Personalkosten:
Für die Vergütung der pädagogischen Fachkraft kommen bei entsprechender Qualifikation und entsprechendem Tätigkeitsprofil die Entgeltgruppen S8b bis maximal S11b des TVöD SuE in Betracht.
Hinsichtlich dieser Vergütung ist das Besserstellungsverbot auch bei ggf. abweichenden tarifvertraglichen Regelungen der Zuwendungsempfänger zu beachten.
Sach- und Verwaltungskosten:
Alle durch die Projektdurchführung unmittelbar und zusätzlich verursachten notwendigen Sach- und Verwaltungsausgaben (direkte Sach- und Verwaltungsausgaben) werden als fester Betrag der direkten zuwendungsfähigen Personalausgaben in Höhe von 25 Prozent als zuwendungsfähig anerkannt.
Als Sachausgaben gelten:
Ausgaben für Miete und Betriebskosten für Räume zu ortsüblichen Tarifen,
Ausgaben für Kommunikation (Telefonkosten, Internetanschluss, Porto etc.),
Ausgaben für Fortbildungen sowie Lern- und Verbrauchsmaterial (Fachliteratur, Papier etc.),
Materialausgaben (Laptop/Tablet, Tisch, Stuhl, Büroausstattung etc.)
Reisekosten nach den Vorgaben des Thüringer Reisekostengesetzes
Vom Kreistag beschlossenes integriertes Planungsdokument: Fachplan Familie 2022 – 2026
Der Fachplan Familie gilt als fachspezifischer, integrierter Plan für die Umsetzung der Familienförderung (LSZ) und wurde für die Laufzeit 2022 bis 2026 vom Kreistag Saalfeld-Rudolstadt beschlossen.
Das Frauenzentrum Königsee ist als Bestandteil der Familienförderung im Handlungsfeld 4 „Beratung, Unterstützung und Information“ aufgeführt und festgeschrieben.
Förderung des Landkreises im Rahmen des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ): zunächst befristet bis 31.12.2025
Die Förderung erfolgt jährlich über die Richtlinie zum Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (Richtlinie LSZ) und ist zunächst befristet bis zum 31.12.2025.
> Die Weiterführung des Angebotes steht jährlich im Zusammenhang mit der Bewilligung der Landesmittel über das laufende Jahr hinaus.
> Höhe und Umfang der Förderung erfolgt in Abhängigkeit der des Landes Thüringen zur Verfügung gestellten Fördermittel im Rahmen der Richtlinie LSZ sowie auf Grundlage des § 4 ThürFamFöSiG.
> Die Weiterführung einer geförderten Familieneinrichtung im Sozialraum Königsee über das Haushaltsjahr 2025 hinaus wird vom Landkreis angestrebt.
Finanzierung:
Die Zuwendung beträgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel des Freistaates Thüringen und des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. 25 Prozent der Gesamtausgaben sind aus Eigenmitteln des Trägers, Mitteln der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, Wohnungsbauunternehmen, Spenden etc. zu erbringen.
Bewerbung: die rechtsverbindlich unterschriebene Bewerbung erfolgt schriftlich bei dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
3. Anforderungen der Leistungserbringung
Freier Träger oder Verband der Wohlfahrtspflege
Zur Verfügung stehende, geeignete Fachkraft mit entsprechenden VbE-Anteilen für die Leitung und Umsetzung der Arbeit im Frauenzentrum
Idealerweise Erfahrungen in Projekten der Frauen- und Familienarbeit
Erarbeitung und Abstimmung der Konzeption des Frauenzentrums sowie regelmäßige Fortschreibung
Kooperation mit relevanten Einrichtungen aus und um den Sozialraum sowie anderen Institutionen
Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt vor Ort und Einbindung derer in das Projekt
Kooperation mit dem Landratsamt, insbesondere mit der Sozialplanung und entsprechenden Gremien des Landkreises
Zusammenarbeit mit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten
Teilnahme am Netzwerk LSZ des Landratsamtes sowie des Arbeitskreises für Frauenzentren
Veröffentlichung der Angebote im Familieninformationssystem Familienkompass
Führung einer jährlichen Statistik zu Beratungen, Angeboten und Veranstaltungen
Teilnahme am Qualitätsmanagements (Mitarbeit, Zuarbeit von Dokumenten) des Landkreises zum Zwecke der Evaluation und Weiterentwicklung der Angebote
Reflexion und Evaluation der Arbeit in jährlichen Qualitätsgesprächen mit dem Landratsamt, dem Träger und weiteren beteiligten Akteuren
4. Einzureichende Unterlagen
Bewerbungsschreiben
Erste Konzeption für die Umsetzung des Frauenzentrums Königsee:
Leitbild (eigenes Leitbild oder Trägerleitbild)
Analyse vor Ort (Beschreibung des Sozialraumes)
Fazit der Analyse (Formulierungen zu Entwicklungsfeldern)
Zielgruppenbeschreibung (Beschreibung der Zielgruppe)
Ziele und Indikatoren (Formulierung von konkreten, SMARTEN Zielen mit Indikatoren)
Arbeitsschwerpunkte und Angebote (Festlegung eines oder mehrerer Schwerpunkte aufgrund des Bedarfs)
Vernetzung (Benennen von internen und externen Kooperationspartner*innen, Teilnahme an Netzwerken)
Rahmenbedingungen (bestehende Rahmenbedingungen)
Qualitätsentwicklung (Beschreibung von Instrumenten zur Überprüfung und Verbesserung der eigenen Arbeit)
Ein ausgeglichener Kosten- und Finanzierungsplan für das Haushaltsjahr 2025
5. Bewerbungsverfahren
Das Interessenbekundungsverfahren beginnt am 03.02.2025 mit der Veröffentlichung auf der Homepage des Landkreises www.kreis-slf.de und im Amtsblatt 2/2025 des Landkreises. Mit Veröffentlichung des Verfahrens wird allen freien Trägern und Verbänden der Wohlfahrtspflege, die die Anforderungen des Verfahrens erfüllen, die Möglichkeit gegeben, ihr Konzept zur Bewerbung einzureichen. Die Sozialplanung des Landratsamtes trifft die Auswahl nach Bewertung der eingereichten Bewerbungen nach den oben benannten Kriterien, nach Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.
Ihr rechtsverbindlich unterschriebenes Bewerbungsschreiben ist inklusive aller geforderten Angaben und Unterlagen bis zum 28.02.2025 an folgender Adresse einzureichen:
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit
Stabsstelle Planung und Controlling
Rainweg 81
07318 Saalfeld
Bitte versehen Sie Ihre Bewerbung mit folgendem Vermerk:
„Bewerbung für die Umsetzung des Frauenzentrums in Königsee 2025 im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens“
Für Nachfragen steht Ihnen gern zur Verfügung:
Herr Thalmann, fachbereich3@kreis-slf.de, 0 36 71/8 23-5 90
[1] Der Begriff Frauen meint hier grundsätzlich alle Menschen, welche sich als Frau verstehen.
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier