Künftig ein zentraler Anlaufpunkt für alle Initiativen im Landkreis
Saalfeld. Am Dienstag Nachmittag, 14. Februar, wurde im Zentrum von Saalfeld ein Zukunftsladen als Anlaufstelle für die lokale Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt eröffnet. Beim Tag der offenen Tür stellte Sebastian Heuchel von der Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie die Möglichkeiten des Zukunftsladens vor. Einblick gaben er und seine Mitstreiter auch in laufende geförderte Projekte gegeben - wie den „Entdeckerpfad Saalleiten“ in Uhlstädt-Kirchhasel und den „Denkort für Demokratie Schloss Schwarzburg“. Sie machen deutlich, dass sich die Aktivitäten der Partnerschaft für Demokratie über den ganzen Landkreis erstrecken.
„Freie Demokratie ist keine Nebensache. Wir brauchen viele Menschen, die sich für menschliche Werte einsetzen und engagieren. Und die für diese Werte auch mit Überzeugung einstehen und Hass, Gewalt und Rassismus entgegenstehen“, betonte Landrat Marko Wolfram anlässlich der offiziellen Einweihung.
Die Diakoniestiftung Weimar/Bad Lobenstein ist Träger des Diakonieladens – und deshalb begrüßte Dr. Klaus Scholtissek als Vorsitzender der Geschäftsführung die Gäste. Er umriss die Aufgaben der Partnerschaft für Demokratie. „Wir wollen uns gemeinsam für Demokratie und gegen Hass, Hetze, Gewalt und Selbstjustiz einsetzen. Dabei unterstützen und fördern wir Initiativen, die das Miteinander in unserer Gesellschaft stärken und demokratische Grundwerte und Verhaltensweisen vermitteln.“
Der Zukunftsladen beherbergt das Büro der externen Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie und ist auch die zentrale Anlaufstelle für das Jugendforum Saalfeld-Rudolstadt. Er steht allen Initiativen und Vereinen offen, die im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie tätig sind und sich mit der Entwicklung der Region beschäftigen. Die Räumlichkeiten bieten Platz für Besprechungen, Vernetzungstreffen, Workshops oder Veranstaltungen, Lesungen oder Filmvorführungen.
Als Hausherr erinnerte Sebastian Heuchel daran, dass sich schon vielfältige Initiativen im Landkreise gefunden haben, die im Sinne der Partnerschaften für Demokratie für einen auch zukünftig lebenswerten Landkreis arbeiten. So zählte er die Zukunftswerkstatt Schwarzatal, das Bürgerbündnis Zivilcourage Menschenrechte (Zumsaru), Rudolstadt blüht auf, Eßbares Saalfeld, Neue Nachbarn Rudolstadt, den Entdeckerpfad Saalleiten, die IBA-Projekte im Schwarzatal und Saalfeld-Beulwitz, den Denkort der Demokratie Schloss Schwarzburg, das Integrationsnetzwerk Königsee, das Bündnis für den Bahnverkehr Saalfeld-Rudolstadt, das Modellprojekt Raumordnung (MORO) und die Bewerbung für die Landesgartenschau.
Der Zukunftsladen sei Anlaufstelle, Raum der Möglichkeiten und Netzwerkknoten für alle, die sich aktiv einbringen wollen.
Lisa Karrasch
Auszubildende Presse- und Kulturamt
Fotos: Martin Modes – eine Menge Zukunft vor dem Zukunftsladen