Saalfeld. Landrat Marko Wolfram und Thüringens Sozialministerin Heike Werner gaben am Freitag gemeinsam mit dem AWO-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt den Startschuss für das Programm „Agathe“. Bei der Auftaktveranstaltung für das niederschwellige Teilhabeprojekt, welches bereits in mehreren Landkreisen angelaufen ist, waren neben den Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck und Katharina König-Preuss u.a. auch Saalfelds Bürgermeister Dr. Steffen Kania und Mirko Schreiber, 1. Beigeordneter der Stadt Rudolstadt, sowie Vertreter der Seniorenbeiräte und die Seniorenbeauftragte des Landkreises, Alexandra Graul, anwesend. „Wie kann man ältere Menschen aus der Einsamkeit holen – das war schon immer eine Herzensangelegenheit von mir“, sagte Ministerin Werner. Dabei seien „die Wünsche und Probleme der einzelnen Menschen aber sehr verschieden“, so Werner.
Ziel des Vorhabens ist der möglichst lange Verbleib im eigenen häuslichen Wohnfeld und die Unterstützung bei einer selbstbestimmten und selbständigen Lebensführung im Alter. Konkret sollen bei dem Projekt in Trägerschaft des AWO Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt fünf Agathe-Beratungsfachkräfte ältere Menschen ab 63 nach deren vorheriger Zustimmung zu Hause besuchen und sie kostenfrei und individuell beraten. Dazu gehören Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Beratung hinsichtlich der Beantragung von Pflegestufen, Haushaltshilfen oder auch Informationen zu Veranstaltungen und möglichen Ansprechpartnern. Vereinsamung und Isolation soll durch soziale Teilhabe und konkrete Hinweise auf Netzwerkpartner verhindert werden.
„In unserem Landkreis haben wir bereits ein sehr gutes und vielseitiges Netzwerk für unsere Seniorinnen und Senioren, so beispielsweise Angebote des Seniorenbeirates, unserer Soziallotsen oder auch das Projekt Herbstzeitlose. Das Agathe-Projekt ist ein weiterer Baustein für die soziale Infrastruktur gerade in unserem ländlichen Raum und dafür bin ich sehr dankbar“, sagte Landrat Marko Wolfram gegenüber der Ministerin.
Das Angebot soll es künftig in Bad Blankenburg, der VG Schwarzatal, der VG Schiefergebirge, in Kaulsdorf, Leutenberg, Königsee, Rudolstadt und Saalfeld geben. Koordiniert wird das Projekt über den Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt. Auch die anwesenden Vertreter der Seniorenbeiräte begrüßten das Vorhaben und betonten, dass viele ältere Mitmenschen gar nicht wissen, was sie beantragen können und wo sie konkret Hilfe bekommen. Auch sei dies eine gute Möglichkeit, um die Bedarfe der Senioren zu ermitteln, welche sehr individuell seien.
Die Kontaktherstellung zu den Seniorinnen und Senioren soll u.a. über postalische Anschreiben, Flyer, Presseartikel, Netzwerkpartner, Begegnungsstätten, persönliche Kontakte und Verwaltungen erfolgen. Gegenwärtig läuft die Personalakquise für die Stellen der Agathe-Beratungsfachkräfte, die vor Projektstart umfangreich geschult werden. Bewerbungen können noch beim Träger eingereicht werden.
Carolin Schreiber
Presse- und Kulturamt