Saalfeld. Beim aktuellen Treffen des Netzwerks Prävention und Gesundheitsförderung (PUG) kamen am 22. April im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt die Netzwerkpartner zusammen um gemeinsam unter Moderation von Tatjana Kaulfuß, der Koordinatorin Suchtprävention, Ideen für eine gesündere Region und mehr Lebensqualität weiterzuentwickeln. Zusammen mit dem Gesundheitsamt wurde ein Programm organisiert, bei dem sich die Teilnehmer über laufende Projekte auf den aktuellen Stand brachten und neue Ansätze diskutierten. Mit großer Begeisterung präsentierten die Arbeitsgruppen die Ergebnisse aus ihrer Zusammenarbeit im Netzwerk, die mit innovativen und lebenspraktischen Ideen den Landkreis bereichern.
Die AG Kinder und Jugendliche setzt auf kreative Workshops und Mitmach Aktionen. Der Aktionsparcours im Koffer, vorgestellt von Sven Quade, Regionalleiter der BARMER, verspricht Spiel, Spaß und Lernen. Mit dem „Saalfelder Nutria Yoga“, dem „Rauschbrillen Parcours“ und dem „Team-Geschicklichkeitsspiel“ sollen nicht nur regionale Verbundenheit, sondern auch realitätsnah Auswirkungen von Alkoholkonsum auf Alltagsituationen aufgezeigt sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit miteinander erprobt werden.
Auch bei der AG Erwachsene steht die Gesundheit im Alltag im Mittelpunkt. Familien- und Paarberaterin Christina Eberitsch stellte den von der AG erarbeiteten Wegweiser für Krisen und Notsituationen vor. Mit dessen Hilfe sollen die Bewohner unseres Landkreises unkompliziert, schnell und situationsbezogen Unterstützungsmöglichkeiten finden. Der digitale Wegweiser wird zukünftig unter anderem auf der Homepage des Landkreises und den Netzwerkpartnern zu finden sein.
Die AG Senioren konzentriert sich auf Angebote zur Förderung des aktiven Älterwerdens unter anderem durch Bewegungsgruppen oder Angebote zur Sturzprävention. Mit dem Thüringer Modellprojekt „Digitaler Engel“, wollen die Mitglieder in Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen älteren Menschen die digitale Teilhabe ermöglichen. Dafür werden im Juni diesen Jahres Digitalexpertinnen und -experten in Begegnungsstätten, bei öffentlichen Veranstaltungen und an zentralen sozialen Orten des Landkreises über digitale Themen, wie die Handhabung von Smartphone und Tablet oder die elektronische Patientenakte, informieren. Über die finale Tour im Landkreis informiert der Digitale Engel Thüringen in den kommenden Wochen.
Obwohl die zielgruppenspezifischen Angebote sehr unterschiedlich und passend zur Altersgruppe sind, verbindet alle der gleiche Ansatz: „Wie entsteht Gesundheit? Nicht erst beim Arzt – sondern überall dort, wo Menschen ihren Alltag gestalten. Genau hier setzt das Netzwerk Prävention und Gesundheitsförderung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt seit der Gründung im Jahr 2022 an“, bringt es Kaulfuß auf den Punkt.
Amtsarzt Christian Stiehler dankt allen Netzwerkpartnerinnen und -partnern wie Vereinen, Schulen, Kindergärten, medizinischen Einrichtungen oder den vielen ehrenamtlich Engagierten und ebenso den Fachkräften im Gesundheitsamt, die das Netzwerk koordinieren und unterstützen. Zusammen mit Kaulfuß tragen Conny Beyer von der Selbsthilfekontaktstelle, Gesundheitsberichterstatterin Henrike Sturm und Teamassistenz Franziska Krämer mit viel Engagement und Fachwissen zur erfolgreichen Koordination bei. „Sie alle machen Gesundheit in unserer Region greifbar und lebendig! Das Netzwerktreffen hat erneut deutlich gemacht: Gesundheit beginnt vor Ort und entsteht da, wo Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen - für sich, füreinander und für die Zukunft unserer Region“, sagt der Amtsarzt.
Luise Wagner
Auszubildende
Presse- und Kulturamt
Foto vom Netzwerktreffen: Luise Wagner