Saalfeld. Initiatoren und Designerinnen aus dem Projekt "Beulwitz designt" trafen sich kürzlich mit Vertreterinnen des Frauenzentrums Rudolstadt und der evangelischen Kirche Saalfeld-Rudolstadt zum gemeinsamen Austausch. Organisiert hatten das Vernetzungstreffen Martin Spitzer, Fachplaner Soziale Teilhabe des Landkreises, Beate Breuer als Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt sowie Christian Uthe vom Saalfelder Bildungszentrum. „Wir sind sehr stolz auf den großen Erfolg des Projektes „Beulwitz designt“, und freuen uns, es auch anderen Mitstreitern vorstellen zu können. Es zeigt, was alles gemeinsam möglich ist“, so Spitzer.
In dem Integrationsprojekt kommen Ehrenamtliche mit und ohne Migrationshintergrund über das Thema Mode in einen gemeinsamen Austausch – Vorbehalte werden abgebaut, Freundschaften entstehen, der Integrationsprozess wird unterstützt. Gefördert werden die Aktivitäten über das Projekt „connecting humans im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt“ in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule. Im wöchentlichen Näh-Café oder in Workshops können die Frauen selbst Mode-Ideen entwickeln und diese unter Anleitung bis zur fertigen Kleidung realisieren.
Designerin Rafiat Owolarafe berichtete von ihren Erfahrungen mit Modedesign in Nigeria und Deutschland sowie den Modeschauen an ungewöhnlichen Orten, wie der Saalfelder Johanniskirche. Neben den Bildern der Kollektion aus dem Jahr 2023 konnten die Besucherinnen auch eine kleine Modenschau mit Werken aus diesem Sommer bestaunen. Danach kamen alle Beteiligten zusammen und hatten während eines Kreativangebotes die Möglichkeit, sich auszutauschen und Pläne für das kommende Jahr zu schmieden. Die Ausstellung der Bilder aus dem Designprojekt endet diese Woche im Saalfelder Schloss - diese und weitere Bilder sind allerdings im Winter 24/25 an weiteren Ausstellungsorten in Saalfeld zu sehen.
Carolin Schreiber
Presse- und Kulturamt