Rudolstadt. Hinter den (noch) verschlossenen Türen des Nordflügels auf der Rudolstädter Heidecksburg tut sich so einiges. Das Digitalisierungsprojekt HEIdigital bearbeitet die umfangreichen naturhistorischen Sammlungen, um deren Vielfalt digital sichtbar zu machen. Korallen, Mineralien und Fossilien sowie ein über 300-jähriges Abbild der regionalen Pflanzenwelt in Form von Herbarblättern werden in Datenbanken beschrieben, fotografiert und fachgerecht gelagert, um sie für die nächsten Jahrhunderte zu erhalten. Durch die Digitalisierung jedoch werden die Objekte nicht nur gut geschützt in den Depots verschwinden, sondern öffentlich sichtbar und nutzbar sein: Menschen aus allen Interessenbereichen, wie Museumsbesucher oder Forscherinnen, aber auch Schüler und Studierende, werden sich zukünftig über die Präsentation in der Ausstellung des Naturhistorischen Museums Rudolstadt in Online-Portalen zu den Objekten aus den Naturaliensammlungen der Heidecksburg informieren können.
Aus HEIdigital erwachsen weitere Förderprojekte
Um die Vielfalt der Naturaliensammlungen zu erhalten und öffentlich sichtbar zu machen, braucht es so einiges an Manpower, aber auch an finanziellen Mitteln. Daher ist es ein Glücksumstand für die Heidecksburg und deren Träger, das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, ein Projekt wie HEIdigital, mit wissenschaftlichem Fachpersonal und 100-prozentiger Bundesmittelförderung zur Unterstützung am Hause zu haben.
Aus diesem Projekt wurden mittlerweile zwei weitere Förderprojekte generiert: Aus dem Programm „Museum macht stark“ konnte die Vergabe-Jury von unserem Ferienprojekt „Kindermuseumsreporter“ für eine ebenfalls 100-prozentige Förderung überzeugt werden. In einem einwöchigen Sommerferienprojekt erstellen Kinder für Kinder eine digitale Schnitzeljagd zum Mitmachen durch das Naturhistorische Museum, und es gibt auch Einblicke in geschlossene Bereiche wie die Präparationswerkstatt und die Depots. Die Präsentation des interaktiven Rundganges erfolgt in den Herbstferien 2024. Weiterhin konnten wir auch die Fachjury der Koordinierungsstelle zum Erhalt von Kulturgut (KEK) in Berlin überzeugen. Daher können wir in einem Modellprojekt mit einer sehr hohen Förderquote von bis zu 80 Prozent innerhalb der nächsten zwei Jahre die Konservierung und fachgerechte Lagerung der bis zu 300 Jahre alten Herbarblätter mit historischen Beschriftungen direkt verbunden mit der Digitalisierung umsetzen.
Um die laufenden Arbeiten zu zeigen und die spannenden Hintergründe für die Bearbeitung und Erhaltung solcher Naturschätze zu teilen, öffnet das Museum am 24. und 25. August 2024 (jeweils 14 bis 17 Uhr) exklusiv seine Türen für ein ganz besonderes Wochenende. Unter dem Motto "Alte Naturschätze neu entdecken" laden wir zu einer spannenden Reise durch die naturkundlichen Sammlungen auf Schloss Heidecksburg ein. Wir zeigen nicht nur die Arbeitsprozesse zur Digitalisierung – wir wollen zudem einen Einblick in die laufenden Arbeiten zur Wiedereröffnung der Dauerausstellung im Naturhistorischen Museum Rudolstadt geben, das in mehreren Etappen bis Herbst 2025 mit neuen Schlaglichtern seine Pforten wieder permanent öffnen wird.
Was gibt es sonst noch zu erleben?
Mit Hilfe von VR-Brillen können Sie virtuell das fürstliche Naturalienkabinett erkunden und mehr über die faszinierenden Exponate erfahren. Und nicht nur das, auch das originale Historische Naturalienkabinett kann exklusiv besichtigt werden.
Bei einem Blick über die Schultern des Teams bei der Schaudigitalisierung können Sie live erleben, wie die Exponate aus den Museumssammlungen für das nächste Jahrhundert fit gemacht werden.
In Mitmach-Stationen können Sie selbst Hand anlegen und mit unseren Experten vor Ort die Objektfotografie ausprobieren oder Gesteine, Mineralien oder Pflanzen bestimmen lernen. Gern dürfen Sie dazu Ihre eigenen Sammlungsschätze mitbringen.
Eine eigene Qualle basteln
Aus Stoff und Wolle können alle, die möchten, eine eigene Qualle basteln und mehr über diese faszinierenden Meereslebewesen erfahren.
Erleben Sie das Barockschloss als Sugar Castle!
Tauchen Sie ein in süße Fantasien bei einer Leckertour durch die neue Sonderausstellung im Schloss Heidecksburg oder erkunden Sie die Heidecksburg bei besonderen Führungen:
24.08.2024, 15:00 Uhr: Das Schallhaus
25.08.2024, 14:00 Uhr: Die Festräume der Heidecksburg
Seien Sie dabei und erleben Sie ein unvergessliches Wochenende voller spannender Entdeckungen!
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen:
www.heidigital.de [Neu ab Juli 2024!]
Antonie Lau
Projektmanagerin HEIdigital