Erfurt. Zwei starke Frauen, die ihr Ehrenamt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ausüben, wurden von Ministerpräsident Bodo Ramelow mit dem Thüringer Ehrenbrief ausgezeichnet. Franziska Enke hat sich seit vielen Jahren dem ESDO-Sport unter dem Dach des 1. SSV Saalfeld 92 verschrieben. Sibylle Puchert engagiert sich für die Sanierung der Katharinenkirche in Mellenbach-Glasbach. Die Ehrenbriefe werden am kommenden Dienstag, 3. Dezember 2024, im Beisein der Stiftungsratsvorsitzenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung, der geschäftsführenden Ministerin Heike Werner, an insgesamt zwölf Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich seit vielen Jahren freiwillig in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft engagieren.
ESDO bei Kindern und Jugendlichen zu etablieren, das gelingt Franziska Enke seit vielen Jahren. ESDO? European-Self-Defense-Organisation (ESDO) ist ein europäisches Selbstverteidigungssystem. Ohne Kampfsport zu sein, ist es die Synthese aus Gesundheits- und Selbstverteidigungssport. Durch ihre zugewandte und motivierende Art schafft es Franziska Enke seit vielen Jahren junge Menschen für diese Form der Bewegung zu begeistern. Gerade Kinder, denen für andere Sportarten oft die nötigen Voraussetzungen fehlen, finden hier Freude an der sportlichen Betätigung.
Franziska Enke begann selbst im Jahr 2000 diesen Sport auszuüben. Inzwischen trägt sie unter anderem den 2. Meistergrad des ESDO und nimmt erfolgreich an renommierten Meisterschaften teil. Nationale und internationale Erfolge haben auch ihre Schützlinge zu verzeichnen. Als Trainerin begleitet Franziska Enke die jungen Menschen von den ersten Ausbildungsschritten bis zum Wettkampf. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die sportlichen Aspekte. ESDO stärkt auch das Selbstbewusstsein, schafft Sicherheit und stärkt Schwächere für den Umgang mit Konfliktsituationen. Seit 2008 prägt Franziska Enke durch ihr Engagement die ESDO-Schule maßgeblich, sowohl sportlich als auch organisatorisch. Ob Trainingseinheiten, Probetraining, Gürtelprüfungen, Vorführungen oder Schnupperkurse - all das wird professionell von ihr unter dem Dach des 1. SSV Saalfeld 92 koordiniert und organisiert. Enke hat in diesem Jahr bereits den Ehrenamtspreis des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt von Landrat Marko Wolfram erhalten.
Die Katharinenkirche in Mellenbach-Glasbach wieder zum Schmuckstück des Ortes zu machen, ist das Ziel der ehrenamtlichen Arbeit von Sibylle Puchert. Das nahm sie zum Anlass, im Jahr 2013 gemeinsam mit anderen Gemeindemitgliedern den „Förderverein Katharinenkirche Mellenbach-Glasbach e.V.“ zu gründen. Viele Jahre hat sich Sibylle Puchert als Vorsitzende des Vereins um alle notwendigen Belange von Antragstellung über Fördermittel bis hin zur Beauftragung von Handwerkern gekümmert, damit die Kirche wieder erstrahlen und die Eifert-Orgel mit ihrem Klang erfreuen kann. Auch Vorträge, Benefizkonzerte und die Tombola beim jährlichen Weihnachtsmarkt trugen dazu bei, die Sanierung Stück für Stück zu finanzieren. So wurde dieses Projekt zum Herzensanliegen des gesamten Ortes. Das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt und nicht wenige ließen sich zum aktiven Mitmachen animieren. Selbst über die Ortsgrenzen hinaus sorgte die Sanierung für reges Interesse. Sibylle Puchert nutzte jede Gelegenheit, bei Kommune, Landkreis und in der Presse für die Sanierung des Gotteshauses zu werben. Das Ergebnis ihres intensiven Engagements kann sich heute sehen und gut hören lassen. Dank Puchert und dem Förderverein ist die Katharinenkirche wieder zum religiösen und kulturellen Treffpunkt für alle geworden.
„Ich freue mich, dass das herausragende Engagement von zwei starken Frauen in Saalfeld und Mellenbach-Glasbach jetzt mit dem Ehrenbrief gewürdigt wird und gratuliere den beiden zu dieser Ehrung“, sagte Landrat Marko Wolfram.
Peter Lahann
Presse- und Kulturamt