Saalfeld. Die Cellistin Cara Roschka und der Violinist Giso Pech nahmen am Samstag, dem 23. November 2024, erfolgreich am 76. Stavenhagen-Wettbewerb in Greiz teil. Cara und Giso überzeugten in der Kategorie der Streichinstrumente. Giso erhielt einen Förderpreis, während Cara besonders glänzte und mit dem Stavenhagen-Preis ihrer Kategorie ausgezeichnet wurde. Beide sind Schüler der Kreismusikschule Saalfeld. „Herzliche Gratulation an unsere beiden Preisträger“, freut sich Landrat Marko Wolfram. „Dass einer der fünf Stavenhagen-Preisträger in diesem Jahr aus unserem Landkreis kommt, ist ein schöner Erfolg für unsere Musikschule.“
Beide Schüler werden am kommenden Freitag, dem 6. Dezember 2024, um 19 Uhr zusammen mit vielen weiteren Ensembles und Solisten auf dem alljährlichen weihnachtlichen Konzert der Kreismusikschule Saalfeld im Festsaal des Saalfelder Stadtmuseums musizieren. Der Eintritt ist kostenlos.
Sowohl Cara als auch Giso haben eine sehr ausgeprägte Wettbewerbslaufbahn. Beide nahmen schon an den „Bad Sulzaer Jugendmusiktagen“ teil, außerdem bestritten sie auch „Jugend musiziert“. Nach seiner Teilnahme am „Jugend musiziert“ mit der Bewertung „Hervorragend“ ist Giso nun höchst motiviert und befindet sich derzeit in Vorbereitung auf das kommende „Jugend musiziert“ auf Regionalebene, welches im Januar 2025 stattfinden wird.
Sowohl Giso als auch Cara nahmen mehrfach am Projekt „Zukunftsmusik“ als Solisten teil.
Ihre Klasse beweisen sie im Landesjugendorchester Thüringen, in dem Cara bereits seit 2021 und Giso erst seit Herbst 2024 mitwirkt.
Besonders erwähnenswert ist es, dass Cara seit 2018 Mitglied im Saalfelder Ensemble „Firlefanz“ ist, mit dem sie schon einige Preise gewann. Dazu gehören unter anderem „Jugend musiziert“ und der Mitteldeutsche Jugendmusikpreis der Holger Koppe-Stiftung im Jahr 2021. Cara wurde schon zwei Mal mit dem Musikschulpreis vom „Lions-Club“ Saalfeld in den Jahren 2019 und 2023 ausgezeichnet – beim ersten Mal als Teil des Ensembles Firlefanz, beim zweiten als Solistin. Mit diesem Preis zeichnet der Lions-Club jedes Jahr die engagiertesten Schüler aus.
„Bei Giso bestand schon frühzeitig der Wunsch, das Geige spielen zu erlernen. Er verspürt ein großes Bedürfnis, mit Kindern und anderen Jugendlichen gemeinsam zu musizieren. Besonders erwähnenswert ist sein beständiges und effektives Üben“, so die Leiterin der Kreismusikschule Saalfeld, Jana Bauer.
Genau wie Cara wirkt auch Giso in verschiedenen Ensembles der Musikschule mit, unter anderem ehemals im Nachwuchsorchester „Kidsersteiner Streicher“, wo er 3 Jahre lang Konzertmeister war. Nun ist er Mitglied im Streichorchester der Musikschule Saalfeld. „Giso Pech möchte mit seinem Violinspiel die Freude zur Musik an andere Menschen weitergeben“, ergänzt Bauer.
Der Stavenhagen-Wettbewerb der Stadt Greiz dient dazu, die besten Nachwuchsmusiker des Landes Thüringen und des Vogtlandkreises zu ermitteln. Seit 1947 ehrt die Stadt Greiz mit der Ausschreibung eines Wettbewerbs einen ihrer bedeutendsten Söhne – Bernhard Stavenhagen (1862-1914). Bernhard Stavenhagen, welcher als Meisterschüler von Franz Liszt und herausragender Pianist, Dirigent und Komponist in die Musikgeschichte einging, zählte um die Jahrhundertwende zu den namhaften Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens.
Grundsatz des jährlichen Wettbewerbes ist es, Nachwuchstalente aus dem Land Thüringen und dem Vogtlandkreis auszuzeichnen und zu fördern, außerdem die klassische Musik aufrechtzuerhalten. Der Stavenhagen-Preis wird in jedem Jahr in verschiedenen Kategorien vergeben. Gewertet wird nach Altersgruppen, die Preisgelder betragen 250 Euro, 125 Euro und 50 Euro.
Die einzige Bedingung zur Teilnahme am Wettbewerb ist, dass die Teilnehmer ihren Wohnsitz im Land Thüringen oder im Vogtlandkreis haben und keine Aufnahme an Hochschulen oder berufsbildenden Instituten für Musik angetreten haben.
Alina Tietze
Auszubildende
Presse- und Kulturamt
Foto: Kreismusikschule Saalfeld