Saalfeld. Seit März ist das neue Projekt des Jugendamts, das Elterncafe, auf Reisen. Nach den ersten Terminen im Könitzer Kindergarten „Drunter & Drüber“ und im Kindergarten „Sputnik“ in Cumbach macht es nun Station in Königsee.
Am Mittwoch, 29. Mai sind wieder Eltern mit kleineren Kindern, aber auch alle anderen Interessierten, von 15 bis 16 Uhr eingeladen, bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre Anliegen und Fragen zu besprechen. Im Mittelpunkt stehen alle Fragen, die Eltern – oder auch Großeltern - beschäftigen. Für Kinder gibt es eine Spielecke.
„Das Elterncafé soll eine niedrige Schwelle zur Begegnung sein und als Netzwerk dienen“, meint die Fachberaterin für Kindertagesstätten, Fanny Zeiß. Nach den ersten beiden Veranstaltungen hat sich der Begegnungsraum für Familien bereits bewährt. Besprochen wurden neue Formate zum Austausch sich innerhalb der Elternschaft zu begegnen. Aber auch das Thema Großelternpatenschaften und Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende fanden Raum.
Alle Themen einer Familie bekommen hier Raum. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen uns zu besuchen. In jedem Kindergarten wird es einen „roten Faden“ geben. Dieser leitet Interessierte vom Eingang des Kindergartens zum Raum in dem das Elterncafé stattfindet.
Ein Besuch ist auch möglich, wenn Sie keine Kinder mehr in dem jeweiligen Kindergarten haben!
ALLE INTERESSIERTEN SIND HERZLICH EINGELADEN!
Unterstützt wird das Angebot des Jugendamtes von Christina Eberitsch, Eltern-Beraterin aus Langenschade, die bei allen Terminen als fachkundige Gesprächspartnerin dabei ist.
Inzwischen stehen die Termine für die Reise durch den Landkreis bis zum Jahresende fest.
29.05. Kindergarten „Regenbogen“ in Königsee
31.07. Kindergarten „Blumenwiese“ in Gräfenthal
21.08. Kindergarten „Am Eichwald“ in Bad Blankenburg
18.09. Kindergarten „Am Goldfischteich“ in Saalfeld
16.10. Kindergarten „Sonnenkäfer“ in Teichel
20.11. Kindergarten „Louella“ in Schwarza
Hintergrund:
Christina Eberitsch ist Systemische Beraterin für Eltern, Paare und pädagogische Fachkräfte. Weitere Informationen im Internet unter christina-eberitsch.de
Martin Modes
Presse- und Kulturamt