Saalfeld. Mitte März trafen sich die Akteurinnen und Akteure der Arbeitsgruppe Senioren des Landkreises im Saalfelder Schloss, um in einen direkten Austausch miteinander zu treten. Ziel der AG ist es, in einer übergreifenden Zusammenarbeit die Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Die im Rahmen des Netzwerkes „Prävention und Gesundheit“ gebildete AG, die die Seniorinnen und Senioren im Landkreis unterstützt, ist inzwischen ein breit aufgestelltes Projekt von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren.
Vor Ort hat sich Mandy Brunner, Koordinatorin des Landkreises für das Projekt AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft, Thüringer Initiative gegen Einsamkeit, vorgestellt. Sie unterstützt fünf Beratungsfachkräfte, die seit Dezember 2024 im Landkreis tätig sind und ältere Menschen ab 63 Jahren, die allein leben, sofern es diese wünschen. Außerdem informierte Cornelia Moersch, Projektverantwortliche des SRB, über die Seniorenredaktion des Bürgerradios im Städtedreieck. Der SRB sucht weiterhin engagierte Mitwirkende, die sich an der Plattform für Menschen ab 60 beteiligen wollen.
Der Schwerpunkt der AG für das Jahr 2025 ist die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren. Deshalb wurden die Teilnehmer der AG zum aktuellen Stand der Tourenplanung des überregionalen Projektes „Digitaler Engel Thüringen“ informiert. Das Modellprojekt bietet eine mobile Medienbildung für Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum in Form von Informationsveranstaltungen oder in einem Infomobil an. Im Juni diesen Jahres werden die Fachkräfte des Projektes in Begegnungsstätten, bei öffentlichen Veranstaltungen und an zentralen sozialen Orten des Landkreises über digitale Themen, wie die Handhabung von Smartphone und Tablet oder die elektronische Patientenakte, informieren.
Das nächste Treffen der „AG Senioren“ findet im September 2025 statt. Interessierte können sich an die Planungskoordinatorin, Birgit Wersch, unter 03671 823 542 bzw. E-Mail: sozialplanung@kreis-slf.de wenden.
Nils Kaufmann
Praktikant
Presse- und Kulturamt