Seit ihrem Start im Jahr 2016 hat die Ausstellung bereits in vielen Regionen Deutschlands gastiert. Die Initiierung erfolgte durch einen Fotowettbewerb im Jahr 2011, dessen Ergebnisse die Grundlage für diese vielseitige Wanderausstellung bildeten.
Die Eröffnungsfeier zog etwa 50 Gäste an, darunter auch der 1. Beigeordnete der Stadt Rudolstadt, Mirko Schreiber sowie Katrin Schache als Vertretung des Landrates Marko Wolfram, der die Scxhirmherrschaft übernommen hat. Das Aktionsnetzwerk STARK lud zu diesem besonderen Anlass ein, um gemeinsam die Ausstellung zu entdecken.
Die Besucher erlebten eine theatralische Einstimmung durch die Theatergruppe der AWO Rudolstadt „Die Entfalter“, gefolgt von Grußworten und einem fesselnden Vortrag von Prof. Dr. Susanne Kümpers. Als Mitglied der Neunten Altersberichtskommission der Bundesregierung sprach sie über "Über Vielfalt im Alter und Teilhabechancen im Quartier", und bezog sich dabei auf den bald erscheinenden 9. Altersbericht.
Die Veranstaltung wurde von Ralf Appelfeller, Quartiersmanager der AWO Rudolstadt, moderiert. Besondere Bedeutung erhielt die Eröffnung durch die Grußworte der AWO Rudolstadt als Hauseigentümer und des Netzwerks STARK als Träger der Veranstaltung. Der Schirmherr der Wanderausstellung, Landrat Marko Wolfram, konnte zur Eröffnung nicht persönlich vor Ort sein, weißt jedoch in seiner Mitteilung auf die Bedeutung des Miteinanders von Jung und Alt im Kontext der demografischen Entwicklung der Region hin.
In ihren Grußworten betonten Antje Krämer und Christian Otto von der AWO Rudolstadt, dass das Altern einen natürlichen Prozess darstellt und keineswegs Elend, Leid und Teilhabelosigkeit bedeuten muss. Vielmehr engagieren sich ältere Menschen in vielfältiger Weise für ihre Gemeinschaft.
Die Veranstaltung zeigte, dass das Bild des Alters während der Laufzeit der Ausstellung bereits wieder Veränderungen erfahren hat. „Vielfalt im Alter kennt keine Grenzen. Die Ausstellung soll Begegnungen schaffen und es ermöglich, ins Gespräch zu kommen“, so Susann Beutler, Geschäftsführerin des Diakonievereins Rudolstadt e.V.
Die Eröffnung bildet den Auftakt zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Wanderausstellung, darunter eine Beratung zum Thema "Ergänzende, Unabhängige Teilhabe (EUTB)" am 14. November und ein Thementag "Neue Wege der Begegnung" am 15. November, mit Vorträgen der AGETHUR Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V.
Die Ausstellung ist noch bis zum 29. November 2023 in Rudolstadt zu Gast und lädt alle Generationen ein, miteinander über das zukünftige Zusammenleben ins Gespräch zu kommen. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie samstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Öffnungszeiten werden von 25 ehrenamtlichen Helfern abgedeckt, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Besucher diese einzigartige Erfahrung genießen können.
Wir laden alle herzlich ein, die Wanderausstellung zu besuchen und sich von den vielfältigen Perspektiven auf das Alter inspirieren zu lassen.
Sarah Seifert
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH