Saalfeld. "Wir alle sind Familie.“ So lautet der Slogan der Familienförderung in Thüringen, welche über das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (kurz: LSZ) auch im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt umgesetzt wird. Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt fördert über das Programm verschiedene Familieneinrichtungen, Projekte und Strukturen – mit einem großen Ziel: die soziale und unterstützende Infrastruktur für Familien im Landkreis nachhaltig und bedarfsgerecht zu gestalten.
„Die Akteure der Familienförderung im LSZ treffen sich zweimal jährlich, um aktuelle Themen, Herausforderungen und neue Ideen zu besprechen. Dabei bleibt genügend Zeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen“, sagt Nicola Stolarikova, die zuständige Fachplanerin für die Familienförderung im Landratsamt. Das erste Netzwerktreffen dieses Jahres fand jetzt im Frauenzentrum „Waage“ in Saalfeld statt.
Die Akteure stellten ihre verschiedenen Vorhaben im Jahr 2025 vor. Ob Hebammensprechstunde und Babymassage im ThEKiZ „Senfkorn“ Rottenbach, ein Selbstverteidigungskurs im Frauenzentrum „Regenbogen“ in Rudolstadt oder die Unterstützung des „Senioren-Dorf-Plausches“ in Saalfeld – die Akteure sind Ansprechpartner für Familien von Jung bis Alt und bieten niedrigschwellige Angebote an. Vorgestellt wurde auch das Projekt AGATHE, zur Unterstützung für alleinlebende ältere Menschen.
Ein zentrales Thema waren neue digitale Angebote wie das Projekt des Kinderschutzbundes „MedienCoPiloten“ und die Thüringer Familien-App. Die Thüringer Familien-App bündelt eine große Auswahl an Bildungs- und Beratungsangeboten, Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen und Ausflugszielen in ganz Thüringen und hilft den Überblick zu behalten. Darüber hinaus bietet sie viele weitere Vorteile: sie ist einfach, praktisch und kostenfrei.
„Die verschiedenen Angebote der Akteure aus dem Netzwerk, finden Sie ab Mai kompakt gebündelt in der App!“ wirbt Stolarikova für das neue zukunftweisende Angebot. Die Thüringer Familien-App kann ab dem 1.Mai 2025 in allen bekannten App-Stores heruntergeladen werden.
Das nächste Netzwerktreffen der Familienförderung im LSZ wird im Oktober 2025 stattfinden. Bei Fragen zum Netzwerk oder der Thüringer Familien-App steht die Familienförderung im LSZ, Nicola Stolarikova, gern unter sozialplanung@kreis-slf.de oder telefonisch unter 03671 823 873 zur Verfügung.
Hintergrund über die Akteure im LSZ:
Zu den Akteuren im LSZ gehören die Babylotsin der Thüringen Kliniken in Saalfeld, die beiden Kindergärten „Regenbogen“ in Gorndorf und „Senfkorn“ in Rottenbach als auch die Thüringer Eltern-Kind-Zentren (ThEKiZ) des Landkreises, das Familienzentrum in Schwarza, die beiden Erziehungsberatungsstellen des Landkreises, die Sozial-Lotsen und die Frauenzentren sowie die Akteure der Seniorenarbeit.
Luise Wagner
Auszubildende
Presse- und Kulturamt
Bildnachweis:
Bildarchiv Landratsamt vom Treffen im Café Waage