Saalfeld/Weimar/Großkochberg. Die traditionelle Goethewanderung von Weimar nach Großkochberg findet in diesem Jahr am 3. Juni statt. Als offizielles Eröffnungsevent des neu inszenierten Goethe-Erlebnisweges ist die Wanderung ein ganz besonderes Highlight. Der Start ist flexibel über verschiedene Einstiegspunkte möglich: In Weimar beginnt die lange 29-Kilometer-Tour Am Poseckschen Garten um 8 Uhr. Darauf ist auch der Zubringerbus aus Saalfeld ausgerichtet.
In Bad Berka beginnt die Wanderung mit 20 km Länge um 10 Uhr am Goethebrunnen. In Bad Blankenhain starten die Wanderer um 10.30 Uhr am Schloss auf der 14-Kilometer-Strecke.
Ganz gleich, von welchem Ort die Wanderung begonnen wird, entlang der Route erwartet die Wanderer eine inspirierende und an Aussichten reiche Landschaft. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, die zwölf neu geschaffenen interaktiven Erlebnisstationen zu entdecken. Die Wanderung wird durch ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Kulinarik und verschiedenen Mitmachaktionen abgerundet.
Von Saalfeld aus setzt die Kombus wieder einen Zubringerbus ein. Start ist um 6.30 Uhr am Bahnhof in Saalfeld, der Zwischenhalt in Rudolstadt erfolgt um 6.55 Uhr.
Für den Rücktransport mit dem Bus zu den Startpunkten sowie nach Saalfeld und Rudolstadt ist gesorgt – die Rückfahrt startet pünktlich um 17.30 Uhr an der Haltstelle in Großkochberg. Die Mitfahrer sollten sich am besten schon 17.25 Uhr an der Bushaltestelle einfinden, um die Rückfahrt nicht zu verpassen.
Der Preis inclusive Startgeld und Rückfahrt beträgt ab Saalfeld 16 Euro, die etwas kürzere Tour ab Rudolstadt kostet 14 Euro. Die Teilnahmegebühr beträgt einzeln 2 Euro.
Jetzt anmelden
Die Wanderfreunde aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt melden sich am besten bis zum 24. Mai bei Mitorganisatorin Doreen Kühnemund vom Beteiligungsmanagement an – telefonisch 0 36 71/8 23-4 53 oder per Mail tourismus@kreis-slf.de. Wir freuen uns auch über kurzentschlossene Wanderer. Veranstalter der Wanderung sind die Landkreise Weimarer Land und Saalfeld-Rudolstadt.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Weitere Infos zur Wanderung Auf Goethes Spuren
Bis heute fasziniert die rätselhafte Beziehung zwischen Goethe und Charlotte von Stein. Er schrieb ihr nicht nur unzählige Liebesbriefe, sondern nahm zu Fuß regelmäßig den Weg von Weimar zu ihrer Residenz in Großkochberg auf sich. Traditionell folgen dem Dichter Hunderte begeisterte Natur- und Wanderfreunde und begeben sich gemeinsam auf seine Spuren – so auch in diesem Jahr.
Beziehung zu sich selbst und zu anderen erkunden
Entlang des Weges bietet sich ab sofort für Wandernde die Gelegenheit, ihre Beziehung zu sich, zu ihren Lieben und nahestehenden Menschen zu erforschen. An den Erlebnisstationen haben Interessierte unter-anderem die Möglichkeit, ihr Abbild an der Silhouettenwand zu betrachten, ein Herzsprung-Selfie anzufertigen oder einen Moment der Ruhe im Waldbadezimmer zu genießen. Ein einzigartiges Erlebnis ist garantiert.
Gemeinschaftsprojekt der beiden Landkreise
Die Neuinszenierung des Weges wurde unter der Projektleitung des Kreises Weimarer Land als Gemein-schaftsprojekt mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und der Stadt Weimar realisiert. Die Entwürfe stam-men von den beiden Weimarer Büros freiraumpioniere landschaftsarchitekten und Rugwind – Büro für nachhaltige Gestaltung. Die Bauausführung wurde durch die Firma GaLa-Bauer GmbH aus Waltershausen in Zusammenarbeit mit HolzGut – Massivholz GmbH & Co. KG aus Erfurt und Bauschlosserei Kunkel GmbH aus Friemar verwirklicht.