Saalfeld. Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt war diesmal gleich bei zwei Jugend-musiziert-Landeswettbewerben vertreten – beim Thüringer Wettbewerb in Thüringen und beim sächsischen Wettbewerb in Zwickau. „Die letzten Wochen waren für die Schüler und die Lehrerin ausgefüllt mit Sonderproben und kleinen Vorspielen an den Wochenenden. Sich im Landeswettbewerb mit den Besten aus allen Thüringer Musikschulen zu messen, ist ein hoher Anspruch und setzt viel Arbeit und intensive Vorbereitung voraus“, ordnen die beiden Leiter der Kreismusikschulen Saalfeld und Rudolstadt, Jana Bauer und Hendryk Mühlbach, das Engagement der Schüler und Lehrer ein.
„Die schönen Ergebnisse unserer Schüler im Wettbewerb Jugend musiziert haben wieder gezeigt, dass sich unsere beiden Musikschulen in Saalfeld und Rudolstadt durchaus mit den Musikschulen in Städten wie Jena, Weimar oder Erfurt messen können!“ freut sich Landrat Marko Wolfram über die Ergebnisse und gratuliert den jungen erfolgreichen Künstlern und ihren Lehrkräften Claudia Firl und Armin Freywald sowie Maria Kandic.
Ins sächsischen Zwickau erreichte der 15jährige Oscar Schulz, Schüler der Kreismusikschule Rudolstadt, einen 2. Preis in der Wertung Gitarre (Pop). Wegen zu geringer Teilnehmerzahl in seiner Sparte in Thüringen durfte er im Nachbarbundesland teilnehmen und konnte sich dort in einem Feld mit sehr starken Teilnehmern gut behaupten.
In der Vogtlandhalle in Greiz konnten sich Josua Mäurer/ Violoncello und Franz Bauer/ Kontrabass in ihrer Kategorie Kammermusik Streichinstrumente in der Altergruppe II mit 24. Punkten und einem 1. Preis die Jury überzeugen. „Auf solch einer riesigen Bühne in einem so großen Saal hatten beide vorher noch nie musiziert, aber nach einem kurzen Raumtest meisterten sie diese Herausforderung brillant und konnten Jury und Publikum begeistern“, berichtet Jana Bauer, die Leiterin der Saalfelder Kreismusikschule.
Auch das Trio Firlefanz aus Mathilda Bauer, Cara Roschka und Hannah Roschka glänzte mit einem hervorragenden Auftritt, in dem sie alle ihre verschiedenen Instrumente und ihre Stimmen zum Klingen brachten und ihre Musik in eine märchenhafte Geschichte verpackten. „Leider bot die Studiobühne in der Vogtlandhalle eine sehr schwierige Akustik, so dass die Musik nicht so glänzte, wie es die Mädchen eigentlich können“, bemerkt Jana Bauer. Die Mädchen erreichten in ihrer Kategorie Offene Kammermusik der Altersgruppe IV bei schwierigen Bedingungen mit 22 Punkten einen zweiten Preis.
Zufrieden sein können auch die beiden Saalfelder Musikschüler, die an den diesjährigen 51. Kleinen Tagen der Harmonika in Klingenthal teilgenommen haben. In dem länderübergreifenden Wettbewerb für für Jugendliche aus Deutschland und Tschechien erreichte Balduin Hagner einen 3. Platz und Heidi Kobliha einen 4. Platz – beide waren in der Altersgruppe der jüngsten Teilnehmer angetreten.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Fotos Kreismusikschule:
1. Balduin Hagner und Heidi Kobliha
2. Oskar Schulz
3. Josua Mäurer und Franz Bauer
4. Firlefanz bei der Preisverleihung