Saalfeld. Am 9. September startet die Kreisvolkshochschule in das neue Semester Herbst/Winter 2024/2025. Bereits seit einigen Wochen liegt das neue Programmheft zur Orientierung an vielen öffentlichen Stellen aus, parallel ist das Programm komplett online auf der Interseite der Volkshochschule abrufbar. Dort sind auch Anmeldungen zu den Kursen online möglich. Außerdem ist die Anmeldung weiterhin mit den Formularen im Programmheft „ganz traditionell“ in Papierform möglich.
„Sie dürfen sich über viele neue Angebote freuen“, verspricht Landrat Marko Wolfram. „VHS-Leiterin Ann-Janin Borzutzki und ihr Team haben mit ihren Dozentinnen und Dozenten wieder viele Themen aufgegriffen, über die man gerne mehr wüsste oder die für das eigene Leben nützlich sind.“
Neu im Team ist in diesem Semester Alla Keil als Fachbereichsleiterin für Sprachen und Integration. Sie verantwortet das Sprachangebot, das in Anlehnung an die Niveaustufen des „gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ von A1 – einfaches Sprechen und Verstehen der Fremdsprache – bis C 2 – komplexe Anwendung der Fremdsprache im Sprechen, Hören und Schreiben - reicht. Damit es Interessenten bei der Wahl eines Sprachkurses leicht haben, bietet die VHS am 3. September in Rudolstadt in der Schwarzburger Chaussee 12, Zimmer 303, und am 5. September in Saalfeld in der Jahnstraße 2 jeweils von 15 bis 18 Uhr eine individuelle Beratung an. Zu den Standardangeboten in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch kommen zahlreiche weitere Angebote wie etwa Schwedisch oder Türkisch. Wie stets, gibt es auch neue Angebote: Während Neugriechisch zwar exotisch klingt, aber im Urlaub auf den Griechischen Inseln sehr nützlich sein kann, können Kenntnisse im Ukrainischen inzwischen durch die Vielzahl der Ukrainischen Gäste im Landkreis in vielen Alltagssituationen hilfreich sein.
Zahlreiche neue Angebote gibt es auch im Bereich Politik/Gesellschaft/Umwelt, in der Gesundheitsbildung und bei Kunst und Kultur. Lebenskunst und die psychische Gesundheit stehen im Mittelpunkt bei den neuen Meditationskursen Chakren Reise und connect with yourself. Auch die körperliche Fitness ist im Blick beim Kurs Fitness für Erwachsene. Und der Workshop Dance Day: Wieder fit mit deiner Lieblingsmusik hilft dabei, gute Vorsätze für mehr Bewegung umzusetzen.
Hilfreich für das eigene Leben ist auch die Kunst der Kommunikation, die Sie in zwei neuen Kursen kennen lernen können. Auf dem Programm stehen Ehrliches Mitteilen nach Gopal Klein oder die Einfühlsame Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen.
Handwerkliche Kunstfertigkeiten kann man in einem der Selbstmacher-Kurse verbessern. Im Angebot sind Grundlagen Makramee, Knüpfen und Stricken, ebenso wie Klöppeln - ein altes Kunsthandwerk neu aufgelegt, oder das Spinnen mit der Handspindel.
Wie man Klimaschutz und Umweltschutz konkret umsetzen kann, beschäftigt viele. Bei der Pflanzaktion im Raum Cursdorf kann man konkret mithelfen, den Wald wieder aufzuforsten. Fragen der aktuellen gesellschaftlichen Lage greift der Online-Kurs auf Demokratien versus Autokratien – Welche Trends gibt es weltweit? Lebenspraktisch sind die VHS-Kurse ohnehin - wie beim Basiswissen über Trennung und Scheidung.
Einen großen Mehrwert für viele Heimatinteressierte in unserem Landkreis hat der öffentliche Abendvortrag in der Historischen Bibliothek Rudolstadt am 8. November Jenseits des Aktenstaubs - die öffentlichen Archive des Landkreises stellen sich vor. Welche Archive gibt es eigentlich bei uns im Landkreis und was kann ich dort finden? Und was machen Archivarinnen und Archivare eigentlich genau? Staats-, Kreis- und Stadtarchive in Rudolstadt und Saalfeld geben in einem Abendvortrag Einblicke in ihre Arbeit und ihre Bestände. Egal, ob es um Familiengeschichte geht oder um ein Dorfjubiläum.
„Darüber hinaus haben wir wieder viele spannende und bewährte Angebote“, verspricht das Team der Volkshochschule. „Es lohnt sich auf jeden Fall, im Programmheft zu schmökern.“
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Foto: Bildarchiv LRA Emilie Brückner zum Start des Herbstsemesters 2024
Im Bild vor dem Saalfelder VHS-Gebäude aus dem Team der Volkshochschule v.li. Alla Keil, Maximilian Bleise und Ute Linschmann