Saalfeld. Das Sachgebiet Jugend und Familie im Landratsamt führt im Jahr 2023 wieder gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern der Jugendhilfe zwischen dem 16. Februar und dem 16. April einen Kurs für ehrenamtliche tätige Jugendliche und Erwachsene durch, die die Jugendleitercard (JuleiCa) erwerben wollen.
Nach dem erfolgreichen Kurs 2022 ist auch 2023 großes Interesse vorhanden. „Insgesamt sind noch einige Restplätze frei“, informiert die zuständige Sachgebietsleiterin Jugend und Familie, Doreen Gowin-Backhaus. „Wer teilnehmen will, kann sich also noch ganz schnell anmelden.“ Die offizielle Anmeldefrist endet am 31. Januar. Die Anmeldung kann per Fax 0 36 71/8 23-5 41 oder per Mail Jugendarbeit@kreis-slf.de erfolgen. Rückfragen beantwortet vorab gerne Michelle Burckhardt unter 0 36 71/8 23-6 40.
Aufgerufen sind vorwiegend Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahre sowie ehrenamtlich tätige Erwachsene. Die JuleiCa ist der Nachweis für die Qualifikation zum Leiten von Jugend-Gruppen wie bei Jugendfreizeiten oder bei ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Der Kurs findet am 16./17. Februar jeweils von 8 Uhr bis voraussichtlich 14.00 Uhr sowie kompakt in der 2. Ferienwoche nach Ostern vom 11. bis 16. April in der Orangerie des Bildungszentrums im Schlosspark in Saalfeld statt – dann jeweils von 8. Uhr bis 17 Uhr.
Der Ausbildungsumfang beträgt 36 Ausbildungsstunden in den drei Themenbereichen sowie 9 Stunden für eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Eine Teilnehmergebühr von 60 Euro fällt an.
Im Kurs zeigen erfahrene Fachleute beim ersten Themenschwerpunkt, welche Grundlagen bei der Organisation, Finanzierung und Verwaltung von Jugendarbeit zu beachten sind. Der zweite Themenschwerpunkt umfasst die rechtlich relevanten Grundlagen in der Jugendarbeit und Gefahrentatbestände des Kinder- und Jugendalters. Ein dritter Schwerpunkt widmet sich den pädagogischen und psychologischen Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Anmeldeformular ist hier im Anhang zu finden.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Foto vom JuleiCa-Kurs 2022: Bildarchiv LRA Martin Modes: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Doreen Gowin-Backhaus, der der Leiterin im Sachgebiet Jugend und Familie und Bettina Huppert-Hingst vom Jugendzentrum Orangerie des Bildungszentrums Saalfeld – draußen vor der Orangerie. Im Bild ganz rechts die Autorin unseres nachfolgenden Textes
Den Bericht vom Juleica-Kurs 2022 von einer der Teilnehmerinnen finden Sie auf der Internetseite des Landratsamtes:
www.kreis-slf.de/jugend-und-soziales/nachrichtenansicht/article/juleica-jugend-leitet-jugend/
und direkt hier:
JuleiCa – Jugend leitet Jugend
17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 16 und 61 haben jetzt die Kompetenz erworben, Jugendgruppen zu leiten
In insgesamt 36 Unterrichtsstunden haben 17 Jugendliche seit Ende März ihre Jugendleiterkarte erworben – ein Kurs, der so erstmals in Regie des Jugendamts des Landratsamtes durchgeführt wurde. Im Zuge des Kurses lernten die JuleiCa-Teilnehmer auch mehr über Öffentlichkeitsarbeit – daraus ist der nachfolgende Bericht von Frederike Fischer entstanden.
Saalfeld. Die Jugend zu begeistern, ist eine Herausforderung, der wir uns tagtäglich stellen müssen. Den Jungen Menschen verstehen. Ihre Themen kennen. Das Gespräch suchen. Werte und Normen anschaulich vermitteln und bei dieser ganzen Geschichte den Spaß nicht vergessen. Raum geben zur Entfaltung. Zuhören, um Vertrauen zu schaffen und sich der Ernsthaftigkeit der jungen Beweggründe bewusstwerden. Jungen Menschen innerhalb unserer Gesellschaft ein „gehört“ geben. Aufmerksam Gefahren abwenden, ohne die Experimentierfreude einzuschränken. Konflikte vor der Eskalation wahrnehmen und Partizipation ermöglichen. All dies umfasst die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie viele weitere Themenbereiche.
Dafür begeisterten sich im Zeitraum vom 31. März 2022 bis zum 23. April 2022 siebzehn ehrenamtlich tätige junge und erwachsene Menschen zwischen 16 und 61 Jahren. Die Teilnehmer aus Saalfeld und dem umliegenden Landkreis kamen von verschiedensten Verbänden und Vereinen zusammen, um sich gemeinsam weiterzubilden - wie zum Beispiel dem DLRG Saalfeld, den Thüringer Sängerknaben, dem Klubhaus, dem Jugendforum Saalfeld-Rudolstadt, der Jugendfeuerwehr Rottenbach und der Regelschule Unterwellenborn. Erstmals organisiert wurde der Kurs vom Sachgebiet Jugend und Familie im Landratsamt zusammen mit Netzwerkpartnern der Jugendhilfe im Jugendzentrum Orangerie.
Sich der Tragweite der Verantwortung bewusstwerden, die Vorbildfunktion verstehen lernen, sowie aktive Auseinandersetzung mit Rechten und Pflichten eines Jugendleiters, waren unteranderem Inhalte der Seminarvorträge während der JuleiCa-Veranstalltung.
Die Ausbildung zur JuleiCa umfasste 36 Stunden in denen rechtliche, pädagogische und psychologische Grundlagen, sowie die Organisation, Finanzierung und Verwaltungsmöglichkeiten von den Teilnehmern erworben wurden. Das Wissen wurde anschaulich von erfahrenen Fachleuten weitergegeben. Durch Gruppenarbeiten, pädagogischen Spielen und der eigenen Planung eines Jugend- und Kinderprojektes, fand das Gelernte direkt Anwendung. Zusätzlich erfolgte im Anschluss eine Erste Hilfe-Ausbildung durch das DRK.
Gestärkt gehen die Teilnehmer im Anschluss des Kurses ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nach und sind motiviert, eigene Projekte zu planen. Jedem Jugendlichen, jungen heranwachsenden Erwachsenen und Erwachsenen können wir die Teilnahme an einer JuleiCa-Veranstaltung ans Herz legen. Man nimmt Erfahrungen fürs Leben mit und kann eigene Interessen vertiefen, viele Kontakte knüpfen und somit sicher in die ehrenamtliche Jugendarbeit starten.
Wer einen genaueren Erfahrungsaustausch wünscht, hat die Möglichkeit am 28. April 2022 einen Kurzbeitrag im Radio SRB, dem Bürgerradio im Städtedreieck, zu verfolgen, der ebenfalls von der Autorin Frederike Fischer produziert wurde. Die Teilnehmer geben ihre persönlichen Eindrücke wieder und schildern ihre Erfahrungen in einem Interview. Zu finden ist der Beitrag anschließend unter den Magazinbeiträgen auf der Homepage des Radio SRB.
Wir danken an dieser Stelle den Veranstaltern und den Dozenten für lehrreiche, herausfordernde und kommunikative Ausbildungstage. Danke für den Raum des Austausches, der offenen Kommunikation und praxisnahen Einblicke. Wir wünschen euch und allen Teilnehmern der folgenden JuleiCa-Veranstalltungen genauso viel Erfolg und Spaß, wie wir es erleben durften.
Frederike Fischer
Teilnehmerin am JuleiCa-Kurs 2022 im Namen aller Teilnehmenden