Rudolstadt. In nur elf Monaten Bauzeit wurde in Rudolstadt die neue Lehrrettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Saalfeld-Rudolstadt fertig gestellt. Am Mittwoch wurde der 2,6 Millionen Euro teure Neubau offiziell in den Dienst gestellt. DRK-Geschäftsführer Matthias Schmidt übergab einen symbolischen Türschlüssel an Rettungsdienstleiter Philipp Turtenwald und Wachleiter Thomas Gernhardt. Landrat Marko Wolfram gratulierte zu den modernen und zeitgemäßen neuen Arbeitsbedingungen für die Rettungskräfte.
„Dies ist ein besonderer Moment für uns alle und für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Die neue Rettungswache dient dem Gemeinwohl, der Sicherheit, der Verlässlichkeit und letztlich der Menschlichkeit“, sagte Geschäftsführer Schmidt. Einen besonderen Dank richtete er an die Rettungskräfte, die das Rückgrat des Rettungsdienstes im Landkreis bildeten. Thomas Brückner, Chef des beauftragten Planungsbüros, skizzierte die Entwicklung des Gebäudes vom Planungsbeginn bis zur Fertigstellung am 21. Februar dieses Jahres. Insgesamt stehen jetzt 32 Räume mit einer Fläche von 450 Quadratmetern zur Verfügung. Besonderer Wert wurde auf eine zeitliche begrenzte Autarkie bei der Energieversorgung gelegt. Mit Photovoltaik-Anlage, Speicher und einem Notstromaggregat kann die Wache auch bei Stromausfall 48 Stunden weiterbetrieben werden.
Landrat Marko Wolfram lobte die ausgezeichnete Qualität des Rettungsdienstes im Landkreis. Im Auftrag des Landkreises erfüllen das DRK sowie die Johanniter Unfallhilfe die Aufgabe. Die Johanniter Unfallhilfe betreibt die Rettungswachen in Rudolstadt, Königsee und in Probstzella, das DRK deckt mit Rettungswachen in Rudolstadt, Bad Blankenburg, Saalfeld, Kaulsdorf, Schmiedefeld und Sitzendorf einen großen Teil des Kreisgebietes ab. „Die neue Wache ist ein Meilenstein bei den Arbeitsbedingungen für die Rettungskräfte. Sie schafft moderne, zeitgemäße Bedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mein Dank geht an alle engagierten Männer und Frauen die hier ihren Dienst leisten“, so der Landrat.
Am Nachmittag wird die Lehrrettungswache bei einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung vorgestellt. Dabei stellen Auszubildende Notfallsanitäterinnen und -sanitäter an Trainingspuppen typische Erste-Hilfe-Maßnahmen vor.
Peter Lahann
Presse- und Kulturamt