Leutenberg-Steinsdorf. Mit der Übergabe eines weiteren Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20 an die Freiwillige Feuerwehr Steinsdorf durch Landrat Marko Wolfram und Kreisbrandinspektor Christian Patze, ist die Beschaffungsoffensive des Landkreises für dieses Jahr abgeschlossen. Wolfram übergab das rund 670.000 Euro teure Fahrzeug an den Leutenberger Bürgermeister Robert Geheeb, Stadtbrandmeister Ronny Nichterlein und Wehrführer André Lange.
Die Feuerwehr Steinsdorf besteht aus den Leutenberger Ortsteilen Steinsdorf, Kleingeschwenda und Munschwitz. 34 aktive Kameraden, darunter 10 Atemschutzgeräteträger, sind in der Einsatzabteilung unter der Führung von Lange und dem stellvertretenden Wehrführer Andreas Pflug. Das Feuerwehrgerätehaus in Steinsdorf wurde 2002 eingeweiht.
„Ich freue mich, dass wir den Kameraden in Steinsdorf jetzt neue, zeitgemäße Technik für ihre verantwortungsvolle Aufgabe zur Verfügung stellen können“, sagte Wolfram. Allein in diesem Jahr werden durch den Landkreis beschaffte Fahrzeuge mit einem Wert von rund 3,4 Millionen Euro an die Feuerwehren im Kreis übergeben. Bei den Großgeräten handelt es sich um drei Tanklöschfahrzeuge für die Feuerwehren Rudolstadt, Königsee und Lehesten sowie drei Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge für Steinsdorf, Rudolstadt-Schaala und Großkochberg und einen Einsatzleitwagen für Lehesten.
Das neue Flaggschiff der Steinsdorfer Feuerwehr wurde durch das Amt für Bevölkerungsschutz beschafft und im Frühjahr durch Kreisbrandinspektor Christian Patze gemeinsam mit Kameraden aus Steinsdorf beim Hersteller in Luckenwalde abgeholt. Rund 670.000 Euro kostet das neue Fahrzeug. Der Freistaat hat die Anschaffung mit 138.000 Euro gefördert, den Rest hat der Landkreis aufgebracht.
Peter Lahann
Presse- und Kulturamt