Saalfeld. Kürzlich fand in der Medizinischen Fachschule Saalfeld (Mefa) eine besondere Präventionsveranstaltung zum Thema Sucht und Konsum mit Wiederholungstermin statt. Mit Unterstützung der Materialien aus dem Klarsichtkoffer, der im Gesundheitsamt als Arbeitsmittel zur Verfügung steht, bot die Veranstaltung Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren eine interaktive und praxisnahe Auseinandersetzung mit den Gefahren von Alkohol- und Tabakkonsum.
Die Mefa hatte die Termine in Zusammenarbeit mit der Koordinatorin für Suchtprävention des Gesundheitsamtes Saalfeld-Rudolstadt, Tatjana Kaulfuss, organisiert. Gemeinsam mit den Lehrern der Medizinischen Fachschule begleitete sie die Jugendlichen durch die verschiedenen Stationen. Die Lehrkräfte der Medizinischen Fachschule, Nicole Wimmer, Andreas Klein, Martina Pfeiffer, Maximiliane Kohlmann und Kathrin Flache unterstützten die Jugendlichen bei den Übungen und standen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Schulleiterin der Medizinischen Fachschule, Carmen Frey, betonte in ihrem Statement die Bedeutung solcher Projekte: „Suchtprävention ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Es ist uns ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig über die Gefahren von Suchtmitteln aufzuklären und ihnen Handlungskompetenzen für ihren Alltag zu vermitteln.“
Eine 16-jährige Teilnehmerin bringt die Erfahrungen der Jugendlichen auf den Punkt: „Ich fand es spannend, die Auswirkungen von Alkohol direkt zu erleben, anstatt nur darüber zu lesen“, resümiert sie bezogen auf den Rauschbrillenparcours. „Das hat mich definitiv nachdenklich gemacht.“
Der Klarsichtkoffer, ein erprobtes und bewährtes Präventionsinstrument der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (jetzt in BIÖG umbenannt), ermöglichte es den Teilnehmenden, sich an den Stationen Alles im blauen Bereich, Rauschbrille, Tabak und Talkshow spielerisch und experimentell mit den Risiken von Suchtmitteln auseinanderzusetzen.
„Mit dieser gelungenen Veranstaltung setzt die Medizinische Fachschule ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und wirkungsvolle Suchtprävention“, resumiert Koordinatorin Tatjana Kaulfuss. „Auch in Zukunft wollen wir ähnliche Projekte umsetzen, um Jugendliche frühzeitig für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtmitteln zu sensibilisieren.“ Anfragen von weiteren Bildungsträgern werden in nächster Zeit umgesetzt. Auch mit der Mefa sind schon weitere Veranstaltungen geplant.
Hintergrund:
Der Klarsichtkoffer, ein erprobtes und bewährtes Präventionsinstrument der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (jetzt BIÖG), ermöglichte es den Teilnehmenden, sich spielerisch und experimentell mit den Risiken von Suchtmitteln auseinanderzusetzen und ihre eigene Konsumkompetenz kritisch zu hinterfragen. Einer der in Thüringen vorhandenen Klarsichtkoffer ist bis auf weiteres im Gesundheitsamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt stationiert.
An den interaktiven Stationen werden die verschiedene Aspekte von Alkohol- und Tabakkonsum beleuchtet:
- Station „Alles im blauen Bereich“: Diese Station befasste sich mit den Auswirkungen von Alkoholkonsum auf den Körper und das soziale Umfeld. Die Teilnehmenden lernten anhand von anschaulichen Beispielen und interaktiven Aufgaben, wie Alkohol wirkt und welche Risiken mit übermäßigem Konsum verbunden sind.
- Rauschbrillen-Station: Hier wurde mithilfe von speziellen Rauschbrillen simuliert, wie sich Alkoholkonsum auf die Wahrnehmung und Koordination auswirkt. Die Teilnehmenden mussten einfache Aufgaben absolvieren, um die Auswirkungen auf ihre Reaktionsfähigkeit hautnah zu erleben.
- Tabakstation: Die Jugendlichen setzten sich mit den Inhaltsstoffen von Zigaretten auseinander und lernten die gesundheitlichen Folgen des Rauchens kennen. Mit Hilfe von Experimenten, wie dem „Teer-Glas“, wurde anschaulich demonstriert, welche schädlichen Substanzen beim Rauchen in die Lunge gelangen.
- Talkshow-Station: In einer moderierten Diskussionsrunde schlüpften die Teilnehmenden in verschiedene Rollen und setzten sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema ,,Sucht“ auseinander. Dabei wurden gesellschaftliche, gesundheitliche und persönliche Aspekte von Suchtverhalten thematisiert.
Luise Wagner
Auszubildende Presse- und Kulturamt
Mehr über den Klarsichtkoffer im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt:
www.kreis-slf.de/landratsamt/nachrichtenansicht/article/immer-den-durchblick-behalten-klare-sicht-zum-aus-leihen-des-klarsicht-koffers/