Saalfeld. Nachdem bereits im Januar neun Musikschülerinnen und Musikschüler der Kreismusikschulen in Saalfeld und Rudolstadt erfolgreich an den Thüringer Regionalwettbewerben Jugend musiziert teilgenommen haben, dürfen sich jetzt auch die vier Nachwuchsmusiker des Rudolstädter Gitarrenquartetts freuen.
Am vergangenen Wochenende waren Florentin Mortsch, Ida Breuel, Marlene Wehner und Annabelle Leutelt beim Regionalwettbewerb in Chemnitz erfolgreich. In der Kategorie Zupf-Ensemble und in ihrer Altersklasse II erreichten sie mit 23 Punkten einen ersten Preis - und fast noch wichtiger, die Weiterleitung zum Landeswettbewerb.
Die Weiterleitung zum Landeswettbewerb hatten zuvor Akkordeonist Balduin Hagner und die Sängerin Marissa Flessa mit ihrer Partnerin an der Gitarre, Sarah Gieseler, geschafft sowie der Violonist Giso Pech. Er hatte erst im Herbst beim Stavenhagen-Wettbewerb in Greiz einen Förderpreis erhalten.
Besonderen Grund zur Freude hatten beim Regionalwettbewerb in diesem Jahr zusammen mit den beiden Musikschulleitern Hendryk Mühlbach und Jana Bauer alle Lehrkräfte, die ihre Schüler auf den Wettbewerb vorbereitet hatten: In Rudolstadt waren das Akkordeonistin Maria Kandić, Gesangslehrerin Franziska Erdmann sowie die Gitarrenlehrer Armin Freywald und Manuela Peren. Beide hatten ihre Schüler vom Gitarrenquartett am vergangenen Wochenende nach Chemnitz begleitet. An der Saalfelder Musikschule waren Cornelia Ghita, Gabriele Hucke und Anja Fischer für die gute Vorbereitung verantwortlich.
„Allen Lehrerinnen und Lehrern herzlichen Dank für ihre engagierte Arbeit mit unserem Nachwuchsmusikern. Und den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Wettbewerb gratuliere ich und wünsche den Teilnehmern am Landeswettbewerb weitere erfolgreiche Auftritte“, so Landrat Marko Wolfram.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Foto Musikschule Rudolstadt: Das Rudolstädter Gitarrenensemble mit Florentin Mortsch, Ida Breuel, Marlene Wehner und Annabelle Leutelt
Foto vom Wettbewerb Manuela Peren: v.li. Florentin Mortsch, Marlene Wehner, Ida Breuel, Annabelle Leutelt
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Hintergrund:
Hier die Ergebnsise aus den Thüringer Regionaölwettbewerben
Im Jahr 1964 fand der erste „Jugend musiziert“-Wettbewerb statt. Seither fördert er die musikalische Entwicklung der Teilnehmer, indem er jährlich tausende Jugendliche und Kinder motiviert, sich der Öffentlichkeit zu zeigen und sich vor einer fachkundigen Jury mit seinem musikalischen Talent zu beweisen. Ziel ist es, dass sich Jugendliche und Kinder dieser Herausforderung stellen und daran wachsen.
In diesem Jahr wurden deutschlandweit in über 170 Regionen Kinder und Jugendliche in zehn Kategorien geprüft: Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug und Pop-Gesang, sowie eine Ensemblewertung in Kammermusik mit Klavier, Vokal- Zupf- und Harfenensemble und Alter Musik.
„Jugend musiziert“ ist ein dreistufiger Wettbewerb, bestehend aus Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb. Die besten Teilnehmer aus jeder Region qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, mit dem Ziel beim Bundeswettbewerb ihr Talent noch einmal zu beweisen. Die besten Kinder und Jugendlichen aus jedem Bundesland und 3 weiteren deutschen Schulen im Ausland nehmen dann am Bundeswettbewerb teil, bei dem die Preisträger für den „Jugend-musiziert“-Wettbewerb bestimmt wird.