Saalfeld. Jedes Jahr im Juni ist die Honigernte bei den Saalfelder Schlossparkbienen angesagt. Der Saalfelder Imkerverein 1903 e.V. hatte dazu am Donnerstag wieder Schulklassen und Kindergärten eingeladen, um gemeinsam den Honig zu ernten und dann beim Schauschleudern dabei zu sein.
Inzwischen verteilen sich die Schlossparkbienen auf drei Bienenstände, die den Landrat, den Saalfelder Bürgermeister und die Kreissparkasse als Bienenpaten haben. Obwohl am Lehrbienenstand im Saalfelder Schlosspark inzwischen also drei Bienenstöcke stehen, dürfte die Honigernte in diesem Jahr geringer ausfallen. Denn aufgrund der relativ kühlen Witterung mussten die Bienen einen Teil des Honigs an den eigenen Nachwuchs verfüttern. Außerdem konnte nur an zwei der drei Stände gesammelt werden, weil im Bienenstock des Landrates ein neues Volk angesiedelt werden musste. Dort wird dann voraussichtlich im kommenden Jahr der Honig wieder reichlich fließen.
Frank Meister, der Verantwortliche des Lehrbienenstandes und Jörg Schrock übernahmen es, zusammen mit den Kindern die Bienenwaben zu entnehmen. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2c der Caspar-Aquila-Schule und die Kinder vom Kindergarten Kunterbunt gut geschützt in Imkerkleidung selbst anpacken, um die „Rahmen mit Wabe“ zum Schauschleudern zu transportieren.
An der Orangerie konnten die Kinder dann das Schauschleudern erleben und Honigbrot genießén.
Hintergrund:
Seit 2012 sammeln zwei Bienenvölker im Saalfelder Schlosspark fleißig Honig. Der Imkerverein Saalfeld 1903 e. V. hatte sie dort als Lehr- und Schaubienenstand aufgestellt, unter anderem, um Jungen und Mädchen der Caspar-Aquila-Grundschule und der Marco-Polo-Grundschule in Saalfeld die wichtige Aufgabe der Nutzinsekten anschaulich machen zu können. Landrat und Bürgermeister hatten jeweils die Patenschaft für ein Volk übernommen. Inzwischen hat die Kreissparkasse die Patenschaft für den dritten Stock übernommen.
Gut 30 Kilogramm tragen die bis zu 80.000 Tiere, die im Sommer im Bienenstock leben, in einem normalen Jahr zusammen. Etwa ein Kilo wiegt Jede der Waben wiegt etwa ein, wenn sie mit Hönig gefüllt ist.
Unterstützt wird der Imkerverein Saalfeld am Lehrbienenstand vom GdEB, der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker, denen Jörg Schrock angehört.
Fotos Bildarchiv Landratsamt Martin Modes:
1. Miriam, heute Geburtstagskind, (li.) und Anna (re.) von der 2c der Aquila-Schule mit einer der Bienenwaben.
2. Frank Meister vom Saalfelder Imkerverein und Jörg Schrock vom GdEB entnehmen die Waben