Saalfeld. Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages hat in seiner Sitzung am 27. Mai, der letzten Sitzung des Ausschusses vor der Neukonstituierung des neu gewählten Kreistages, über die Vergabe von Fördermitteln für den Sport entschieden. 15.000 Euro stehen für die Anschaffung von Sport-, Spiel-, und Zusatzgeräten im Jahr 2024 zur Verfügung. Insgesamt haben zwölf Sportvereine und Gemeinden Förderanträge zur Anschaffung von Großsportgeräten gestellt. Für die Vergabe wurde eine Rangliste erarbeitet. Als Kriterien dienten wiederum der Anteil der Kinder und Jugendlichen der Sportvereine sowie eine Förderung im Jahr 2023.
Mit den 15.000 Euro können zwölf Anschaffungen mit einem Gesamtvolumen von über 58.800 Euro durch den Landkreis bezuschusst werden. Der Landkreisanteil beträgt maximal 30 Prozent. Den höchsten Zuschuss mit 5.100,00 Euro erhält nach der Liste die Gemeinde Sitzendorf für einen Rasentraktor. Vierstellige Beträge sind zudem für den FSV 95 Oberweißbach e.V. 1860 mit 1.430,70 Euro für einen Mähroboter, für den SV 21 Remda e.V. mit 1.500 Euro und die Fliegerschule Rudolstadt e.V. mit 1.500 Euro beschlossen worden. Beim SV 21 Remda e.V. wird der Austausch der Rücklaufspur und ein Kunststoffbelag für die Reparatur der Kegelbahn gefördert, durch die Fliegerschule kann ein Transponder angeschafft werden.
Ebenfalls auf der Prioritätenliste sind ein Defibrillator für die Neue Schützengesellschaft Zeigerheim e.V., eine digitale Lerntafel für den SSV Grün Weiß Gräfenthal e.V., ein Tischtennis-Trainingsautomat sowie eine Tischtennisplatte für den Uhlstädter SV e.V.. Beim den SV 1883 Schwarza e.V. kann ein Minitramp und eine Messwand für Wettkämpfe gefördert werden. Ein Tischtennistisch für den SV Stahl Unterwellenborn e.V. und eine Tischtennisplatte für den MTV 1876 Saalfeld e.V. werden unterstützt, ebenso eine Walther Pistole PDP F-Serie für den Privilegierten Schützenverein Lehesten e.V. und der Sandaustausch am Beachvolleyplatz im Auebad.
„Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr viele kleine und große Wünsche der Vereine zur Verbesserung des Sportangebots im Landkreis erfüllen können. Darüber hinaus kann durch die Sportförderung der Kreisparkasse auch noch die Anschaffung vieler Kleinstsport- und Spielgeräte ermöglicht werden. Ich bin allen Vereinen und ihren Mitgliedern sehr dankbar für das Engagement, denn eine rege sportliche Betätigung und ein großes Bewegungsangebot sind wichtig für einen gesunden Lebensstil“, sagte Landrat Marko Wolfram.
Kreissparkasse ermöglicht Kleinstsport und Spielgeräte
Der Zuschuss der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt an den Kreissportbund „Saale/Schwarza“ e.V. beläuft sich wieder über 7.000 Euro. Damit werden Anschaffungen wie ein Langlaufski-Set, FIE Degenmasken, ein Schwingstab, ein Tennisnetz, Tennisbälle, ein Rasenstriegel und viele andere Kleinsportgeräte unterstützt. Eine Beschlussfassung zur Rangfolge dieser Förderung war bereits in der Sitzung am 22. April durch den Vorstand des Kreissportbundes erfolgt.
16 Vereine hatten Anträge gestellt. Dabei handelt es sich um den FSV 95 Oberweißbach e.V., den SV Rinnetal/Rottenbach e.V., die Saalfeld Titans e.V., die Privilegierte Schützengesellschaft Saalfeld e.V., den SSV “Grün Weiß“ Gräfenthal e.V., den HSV Bad Blankenburg e.V., den 1. SSV Saalfeld e.V., den FSV Mellenbach-Sitzendorf e.V., den TSV Bad Blankenburg e.V., den SV Stahl Unterwellenborn e.V., den SV “Glück auf“ Lehesten e.V., den 1. TC Saalfeld e.V., den TC 91 Bad Blankenburg e.V., den MTV 1876 Saalfeld e.V. sowie den SV 21 Remda e.V.
Magdalena Franz
Praktikantin
Presse- und Kulturamt