Saalfeld. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt an der Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“. Vom 18. Mai bis 7. Juni 2024 können alle Personen, die im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können Sie sich bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/landkreis-saalfeld-rudolstadt.
Das Ziel des Stadtradelns ist es, dass die Teilnehmer während der dreiwöchigen Kampagne so viele Radkilometer zurücklegen wie möglich. Kreiswegewart Dirk Fischer: „Hauptsächlich streben wir ein permanentes Umsteigen so vieler Bürger wie möglich auf das Fahrrad an. Doch natürlich steht der Spaß am Fahrradfahren, die körperliche Gesundheit und das gemeinsame Erleben im Vordergrund“.
Gemessen werden können zurückgelegte Kilometer durch die „Stadtradeln“-App. Diese ermittelt über GPS die gefahrene Distanz und schreibt sie automatisch dem Team und der Kommune gut. Selbst ohne Internetzugang kann über „Kilometer-Erfassungsbögen“ der Fortschritt erfasst werden. Sie werden vom lokalen Stadtradeln-Koordinator ausgehändigt. Auch dieses Jahr steht das „Schulradeln“ als Teil des Stadtradelns zur Verfügung. Dieses ist spezifisch für Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte gedacht. Es wird außerdem um die Nutzung der Meldeplattform „RADar!“ gebeten, über die Probleme auf den Radwegen in der Kommune direkt an das Landratsamt gemeldet werden können.
Im vergangenen Jahr nahmen 1.599 Radelnde am Stadtradeln teil und radelten im Schnitt 169 km pro Person. Insgesamt legten die Teilnehmer 279.480 km mit dem Fahrrad zurück. Landrat Marko Wolfram hofft auf eine noch größere Teilnahme als noch vor einem Jahr: „Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises haben mich beim Stadtradeln mit ihrer Energie, ihrer Ausdauer und ihrem Engagement sehr beeindruckt. Abermals können wir mit Spaß und ganz gesund etwas für den Klimaschutz tun. Ich freue mich darauf, mich mit Ihnen gemeinsam an der Aktion beteiligen.“
Bei Rückfragen zum Stadtradeln stehen Kreiswegewart Dirk Fischer (Tel. 03671-823 - 444, E-Mail: kreiswegewart@kreis-slf.de) und Sachgebiet Tourismus Doreen Kühnemund (Tel. 03671-823 - 453, E-Mail: tourismus@kreis-slf.de) zur Verfügung.
Franziska Ehms
Presse- und Kulturamt