Untere Denkmalschutzbehörde (Denkmalschutz)
Aufgaben
Durch die Untere Denkmalschutzbehörde werden Informationen rund um den Schutz und die Erhaltung von Kulturdenkmalen (einschließlich Denkmalensembles und Bodendenkmale) erteilt. Hier wird die Denkmalliste des Landkreises geführt. Weiterhin erfolgt die Beratung für Denkmaleigentümer zu Fördermöglichkeiten und Steuerbegünstigungen im Zusammenhang mit Erhaltungsmaßnahmen an Kulturdenkmalen.
Der Unteren Denkmalschutzbehörde obliegt die hoheitliche Aufgabe und Verantwortung für den Denkmalschutz. Sie hat nach den in Thüringen geltenden Regelungen u. a. folgende Aufgaben:
- Bearbeitung von Anträgen (Erlaubnisverfahren nach Thüringer Denkmalschutzgesetz)
- Beratung von Eigentümern, Bauherren, Architekten und Ingenieuren
- Organisation von Schutzmaßnahmen zur Erhaltung, Bergung und Bewahrung von Kulturdenkmalen
- Überwachung des Denkmalbestandes
- Führung der Denkmalliste des Landkreises
Baudenkmale und Bodendenkmale werden in einer Liste geführt, die im Landratsamt verwaltet wird. Diese Liste ist sehr umfangreich und wird ständig aktualisiert. Auf Nachfrage kann festgestellt werden, ob eine Denkmaleigenschaft vorliegt und wie im speziellen Fall zu verfahren ist.
Ansprechpartner
Kontaktieren Sie uns gern per Mail an denkmalschutz@kreis-slf.de oder telefonisch unter folgenden Nummern.
Sachbearbeiter(in) Denkmalschutz
✆ 03671 823-483
✆ 03671 823-931
✆ 03671 823-226
Formulare
Denkmalschutzrechltiche Erlaubnis
➥ Antrag auf Erteilung einer Denkmalrechtlichen Erlaubnis nach § 13 DSchG
zusätzlich zum Antrag sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Bilder des Bestandes
- Bei Baumahnahmen Maßnahmebeschreibung z.B. mittels Angebot (Zeichnerische Darstellung, verwendetes Material, Farbigkeit)
- ggf. Lageplan (selbstständige Erstellung über Geoproxy, z.B. Boris TH ist möglich)
Beantragung von Steuervergünstigungen
Beantragung von Fördermitteln des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
Achtung: Antrangsunterlagen bitte in doppelter Ausführung einreichen!
➥ Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung von Kulturdenkmalen (Fördermittelantrag)
➥ Denkmalförderrichtlinie nach Thüringer Denkmalschutzgesetz
➥ Antrag auf vorzeitigen, förderunschädlichen Maßnahmebeginn (bitte formlosen Antrag dem Fördermittelantrag beifügen)
Beantragung von Fördermitteln des Landreises Saalfeld-Rudolstadt
➥ Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung von Kulturdenkmalen (Fördermittelantrag)
Sonstiges
➥ Downloads des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie
Denkmalensembles im Landkreis (Die Lagepläne können durch anklicken des jeweiligen Ensembles geöffnet werden)
Ort / Ortsteil | Straße | Titel |
---|---|---|
Bad Blankenburg / Bad Blankenburg | Ortslage | "Stadtkern Bad Blankenburg " innerhalb der ehem.Stadtmauer |
Bad Blankenburg / Zeigerheim Gräfenthal / Gräfenthal | Zeigerheim 1 - 24 Marktplatz | "Ortslage Zeigerheim" |
Gräfenthal / Großneundorf | Großneundorf 1- 3 | "Kirche mit Friedhof, Pfarrhaus und Schule" |
Hohenwarte | Preßwitzer Straße 1 - 22 | "Siedlung Hohenwarte" |
Kaulsdorf / Breternitz | Breternitz | "Ortslage Breternitz" |
Königsee / Königsee | "Stadtkern Königsee" | |
Leutenberg / Leutenberg | Vor dem Kalkgrubental | "Scheunenreihe südlich der Wurzbacher Straße" |
Leutenberg / Leutenberg | "Altstadt Leutenberg" (einschließlich ehm. Stadtwall, Wallgraben) | |
Probstzella / Lichtentanne | Lichtentanne | "Ortslage Lichtentanne" |
Rudolstadt | Theodor-Neubauer-Straße | "ehem. Fabrik Friedrich Adolf Richter & Co., Rudolstadt (Ankerwerk) |
Rudolstadt / Oberpreilipp | Oberpreilipp | "Ortskern Oberpreilipp" (Nr. 1 - 5 und 12 - 16) |
Rudolstadt / Rudolstadt | Schwarzburger Chaussee 32 - 48 | "Schwarzburger Chaussee 32 - 48" (Mehrfamilien-Wohnhäuser einschl. Freiflächen, Pflanzen und Einfriedung) |
Rudolstadt / Rudolstadt | Heinrich-Heine-Park | "Heinrich-Heine-Park" |
Rudolstadt / Rudolstadt | "Kernstadt Rudolstadt" | |
Rudolstadt / Rudolstadt | Puschkinstraße | "Alexander-Puschkin-Straße" 1 - 7, 4 - 10 mit Schwarzburger Chaussee 11 |
Rudolstadt / Rudolstadt | Anger | "Anger" mit Theater Rudolstadt, Intendanz, Probenhaus und Technik (Boucher),Theaterrestaurant" |
Rudolstadt / Rudolstadt | Am Saaldamm | "Am Saaldamm 3, 5, 7, 9 mit Platz der Opfer des Faschismus 1a und 3" |
Rudolstadt / Teichröda | "Ortslage Teichröda" | |
Saalfeld/Saale / Saalfeld | Schloßstraße | "Schloßstraße" mit Schloßstraße 3 - 31, 4 - 14, Lange Gasse 37 und Lindenplatz 1 - 3/ straßenbegleitende Bebauung (Hauptgebäude), bei Nr. 31 auch westl. anschl. Nebengebäude |
Saalfeld/Saale / Gorndorf | Stauffenbergstraße | "Wohnanlage Stauffenbergstraße 7 - 47, 146 - 168" |
Saalfeld/Saale / Saalfeld | "Stadtkern Saalfeld/Saale" in der Umgrenzung des Verlaufs der ehem. Stadtbefestigung | |
Saalfeld/Saale / Saalfeld | Schloßstraße 24, 22 | "Sachgesamtheit Schloss und Park Saalfeld / Saale" mit Einfriedung, Nebengebäude, Orangerie, Teepavillon, Marstall, Brunnen, ehem. Schlossgärtnerei |
Saalfeld/Saale / Wickersdorf | Wickersdorf 1/22 | "Gesamtanlage ehem. Freie Schulgemeinde Wickersdorf" |
Saalfeld/Saale / Unterwirbach | "Ortskern Unterwirbach" | |
Schwarzatal / Döschnitz | "um die Kirche" mit Pfarrhaus (Nr. 51), Scheune, Kantorat (Nr. 52) und Edelhof (Nr. 53) | |
Unterwellenborn | Grubensteig | "Revierhaus mit sog. Bethaus und Nebengebäuden, Kochsche Villa, Ersatzschacht 04 mit Maschinenhaus, alte Markscheiderei und Laborgebäude" |
Unterwellenborn / Langenschade | Hauptstraße 40 - 45 | "Hofanlagen Hauptstraße 40 - 45" |
Handwerksbetriebe für Restaurierung und Denkmalpflege
Wer Kulturgut restaurieren lassen will, weiß wie schwer es ist, die richtigen Handwerksbetriebe zu finden. Die online-Datenbank „Handwerksbetriebe für Restaurierung und Denkmalpflege“ (www.restaurierung-handwerk.de) präsentiert die ausgewiesenen Fachbetriebe mit ihrem Leistungs- und Erfahrungsspektrum.
Gelistet sind ausschließlich eingetragene Handwerkskammerbetriebe, welche die Aufträge mit qualifizierten Beschäftigten durchführen. Darüber hinaus erfüllen alle gelisteten Unternehmen zusätzliche Zulassungskriterien, die sie insbesondere für die Arbeit in Restaurierung und Denkmalpflege ausweisen. Ein Expertenbeirat überprüft diese Kriterien kontinuierlich und sorgt für die qualitative Weiterentwicklung der Datenbank. Die Registrierung als Handwerksbetrieb erfolgt über die Webseite.
Die Datenbank bietet eine kostenlose Recherche nach Handwerk, Region, spezifischen Leistungen, Fachgebieten und Zulassungskriterien der Restaurierungsbetriebe.
Hier geht’s zur Recherche:
www.restaurierung-handwerk.de
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier