

Fachangestellte/er für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. September und dauert 3 Jahre. Voraussetzung ist ein guter Realschulabschluss.
Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Im praktischen Teil werden vorrangig Aufgaben der Medien- und Informationsdienste durchgeführt, eine sichere Bedienung der Technik geübt und ein bürgerfreundliches Auftreten vermittelt.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt und deren nachgeordnete Einrichtungen unter Berücksichtigung der sachlichen und zeitlichen Gliederung, die Bestandteil des Berufsausbildungsvertrages ist und im Verbund mit den Stadtbibliotheken des Städtedreiecks.
Eine der Möglichkeiten zeigt die folgende Übersicht:
Ämter / FD | Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse (Auszug) |
1. Ausbildungsjahr FD Personal/Organisation FD Innere Verwaltung FD Medien und Kultur Stadtbibliotheken des Städtedreiecks | Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Verwaltungsgliederung und Zuordnung von Aufgaben |
Inhalte des Personalmanagement erfassen, Anwendung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Erlassen | |
Posteingang und Ausgang bearbeiten, Statistiken führen, Beschaffungsvorgänge bearbeiten, Termine planen und überwachen | |
Eingangsrechnungen kontrollieren, Ausgangsrechnungen erstellen | |
2. Ausbildungsjahr FD Medien und Kultur Bibliothek der Heidecksburg Stadtbibliotheken des Städtedreiecks | Schriftgut u. a. Informationsträger sichten und bewerten |
Bei Werbemaßnahmen und Veranstaltungen mitwirken, Medien und Informationen kundenorientiert präsentieren | |
Mitwirken bei der Öffentlichkeitsarbeit des Landratsamtes | |
3. Ausbildungsjahr Stadtbibliotheken des Städtedreiecks Bibliothek der Heidecksburg | Kundenwünsche ermitteln, Kunden informieren und beraten Benutzerdaten verwalten, Ausleihen, Rückgaben, Verlängerungen, Mahnungen und Vorbestellungen bearbeiten |
Ablagesysteme verwalten, Erwerbungen durchführen, Regelwerke zur formalen Erschließung anwenden, Revisionen durchführen | |
Kunden in die Benutzung der Bibliothek einführen, Kunden in das Dienstleistungs- und Medienangebot beraten |
Der theoretische Teil der Ausbildung wird im Staatlichen Berufsschulzentrum Sondershausen absolviert. Unterrichtet werden zum Beispiel die Lernfeldgruppen:
- Wirtschaft, Verwaltung, Recht
- Medien- und Informationsdienste
- Erfassen, Erschließen und Bereitstellen von Medien und Informationen
- Beschaffen, Recherchieren und Aufbereiten von Medien
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Fremdsprachige Kommunikation
Im 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung und zum Ende der Ausbildung eine schriftliche sowie eine mündliche Abschlussprüfung.
Für ausführlichere Informationen empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Ausbildungsmappe. (siehe unten)
Quick Links
Veranstaltungskalender
Saalfeld und Umgebung
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierSaalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier