Landkreis/Berlin. Thüringen präsentiert auch in diesem Jahr seine kulinarische Vielfalt auf der Grünen Woche in Berlin. Dabei ist der Thüringenabend am ersten Freitag und der traditionelle Rundgang mit dem Ministerpräsidenten am ersten Samstag immer eine Möglichkeit für die Aussteller, besonders auf sich aufmerksam zu machen und mit Politikern ins Gespräch zu kommen. Auch Landrat Marko Wolfram nutzte ausgiebig die Gelegenheit, sich mit den Ausstellern aus der Region auszutauschen und sich bei ihnen für ihr Engagement zu bedanken.
Auf der Grünen Woche zeigen sich nicht nur die Länder der Welt auf der World Tour und die Landwirtschaft mit ihren vielfältigen Produkten, speziell in den Länderhallen präsentieren sich die Bundesländer. Thüringen ist in Halle 20 gleich hinter dem Haupteingang zu finden – und dort kann man auch die Vielfalt des Landkreises erleben. Ein begehbares „Hexenhaus“ hatte der Landkreis Hildburghausen, in diesem Jahr gastgebender Thüringer Landkreis, als Anker für seinen Auftritt unter dem Motto „sagenhaftes Hildburghausen“ gewählt.
Für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt steht traditionell ein dritter Tag im Fokus, denn der Dienstag ist seit vielen Jahren der Tag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt auf der Grünen Woche, bei dem sich Akteure auf der Bühne in der Thüringenhalle 20 präsentieren. An diesem Tag fährt auch der Landkreis-Bus nach Berlin, mit den Akteuren, die die Region auf der Bühne vorstellen, Kreistagsmitgliedern und Mitarbeitern von Kommunalverwaltungen.
In diesem Jahr ging es wieder rockig beim Musikprogramm zu – und fürstlich barock. Das erste Mal nach 2017 gestaltete der Verein Thüringer Barock aus Zeutsch einen Auftritt. Vor dem Auftritt am Nachmittag hatten der Herzog und sein Gefolge beim Rundgang durch die Hallen aber ein Schaulaufen zu absolvieren. Denn sobald die Zeutscher unterwegs waren, standen die Fotohandys der Besucher nicht mehr still, die sich gerne mit den barock gekleideten Besuchern fotografieren ließen. Um die Vielfalt der Region zu zeigen, hatte Thomas Schaarschmidt ein kleines Stück geschrieben, in dem er als Herzog und Landesherr über Saalfeld mit seinen herzoglichen Cousinen aus Rudolstadt und Hildburghausen darum streitet, welcher Ort denn nun die beste Thüringer Bratwurst hat. Und dabei wich keiner der drei von seiner Meinung ab, die da lautete „Natürlich haben wir die besten Bratwürste.“
Bewährt hat sich seit einigen Jahren der Auftritt des Rudolstädter Musikschul-Ensembles Campfire. Mit bekannten und rockigen Melodien gelang es Steffen Schlosser und den jungen Musikern, für Stimmung auf der Thüringen-Bühne zu sorgen und dabei auch die laute Konkurrenz aus der benachbarten niedersächsischen Halle zu übertönen.
Der Landkreis war direkt präsent: Am gemeinsamen Tourismusstand von Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis warben die Tourismus-Profis für die Region an Saale, Schwarza und Orla. Teil des Standes war auch die Präsentation der Ankerstein GmbH, bei der Geschäftsführerin Ines Schroth nicht nur die klassischen Steinbaukästen präsentierte, sondern auch die farbigen kindgerechten Dinosaurierfiguren wie Dinolino und Gigantomos.
Direkt auf der Bühne übernahmen am Dienstag sehr wirksam auch die beiden „ewigen“ Majestäten aus dem Landkreis die Werbung für den Landkreis: Olitätenkönig Siegward Franke agierte als Botschafter für das Olitätenland von Großbreitenbach bis nach Saalfeld. Bergbahnkönigin Sylvia Darko erfreute mit ihrem breiten Liederrepertoire vom Rennsteiglied bis zum Dorfkind und von der Mosterei bis zur Bergbahn die Zuschauer, stellte ihre neue CD vor und betätigte sich auch gleich als Sektbotschafterin.
Traditionelle Braukunst des Brauhauses Saalfeld und das bewährte Metzgerhandwerk der Fleischerei Lindig gehören zu den festen Größen in der Thüringenhalle. Dabei ist der Metzgerei Lindig diesmal ein besonderer Coup gelungen – denn sie waren Teil des Eröffnungsberichts der RBB-Abendschau.
Neben traditionellem Handwerk stehen auch innovative Produkte: Dazu gehörte – nun auch zum wiederholten Mal in Berlin - die eingetüteten Cocktails von Tüt-dir-ein aus Rudolstadt. Und der Stutenmilchlikör des Gestüts Meura. Das war auch dem Thüringenjournal ein kleiner Bericht wert. Erstmals im großen Rahmen konnte dort auch Stutenmilch-Prinzessin Sara Heinert als charmante Botschafterin für das Gestüt Meura auftreten. Erstmals war das Gestüt nicht in der Tierhalle, sondern direkt in der Thüringenhalle präsent.
Martin Modes
Presse- und Kulturamt
Unsere Aussteller im Fernsehen:
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-791396.html
Fotos:
Unterstützung aus Thüringen bei der Betreuung: Helfer der DRK Kreisverbände SLF-RU und GERA, am gemeinsamen Stand von SLF-.RU und SOK, Campfire auf der Bühne, Metzgerei Lindig hatte es ins RBB geschafft, Ines Schroth mit den Anker-Dinos, Akteure aus dem Landkreis am Hildburghäuser Hexenhaus.