

Forschungshintergrund
Hintergrund des Forschungsfeldes "Lebendige Regionen"
Das Forschungsfeld des Modellvorhabens der Raumordnung „Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe“ (kurz MORO) verfolgt das Ziel, in einzelnen Regionen eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung zu stärken. Eine besondere Berücksichtigung soll dabei die kommunale Finanzsituation finden, deren Entwicklung in die künftigen strategischen Überlegungen und Planungen einbezogenen werden soll. Eine besondere Rolle spielt ein breites Akteursnetzwerk aus Finanzexperten und Akteuren der Regionalentwicklung. Die neuen Strategien sollen (wenn vorhanden) auf vorhandenen Konzepten aufbauen. Die Modellregionen sollen dabei neben den regionalen Ansätzen auch Empfehlungen und übertragbare Ergebnisse für andere Regionen liefern.
Das MORO-Forschungsfeld Lebendige Regionen stellt die Fortsetzung und Erweiterung des Aktionsprogramms „Regionale Daseinsvorsorge“ dar und ist Teil des Aktionsprogramms "Modellvorhaben der Raumordnung", mit welchem raumordnerische Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, d.h. mit Akteuren vor Ort, in den Regionen erprobt und umsetzt werden sollen. Im Rahmen von 2 Projektphasen (2016-2018 und 2018-2020) konnten Fördermittel in Höhe von bis zu 200.000 Euro pro Phase zur Erstellung von Konzepten und Durchführung erster Umsetzungsprojekte beantragt werden.
Das MORO Forschungsfeld "Lebendige Regionen" wird in drei Modellvorhabenrunden durchgeführt, die zeitlich versetzt starten und aus je zwei Projektphasen mit je zwei Jahren Laufzeit bestehen. Insbesondere in der zweiten Projektphase werden konkrete Umsetzungsprojekte erprobt. Mit der Durchführung sind die allgemeine Forschungsassistenz und die finanzwissenschaftliche Begleitforschung beauftragt.
Forschungsassistenz und finanzwissenschaftliche Begleitforschung
Die Forschungsassistenz (FoAs) unterstützt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie die ausgewählten Modellregionen dabei, das MORO Forschungsfeld umzusetzen. Die Aufgabe unterteilt sich zum einen in die wissenschaftliche Begleitung (Problemverständnis) und zum anderen in die fachliche und administrative Beratung der Modellvorhaben – wobei beide Bereiche eng miteinander verknüpft sind.
Der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung (BeFo) kommt eine doppelte Aufgabe zu: Sie bestimmt bzw. prognostiziert die aktuelle und zukünftige finanzielle Situation jeder Modellregion und berät diese bezüglich möglicher Handlungsspielräume. Ferner zielt die Begleitforschung auf die Ermittlung übertragbarer Erkenntnisse bezüglich der finanziellen Handlungsspielräume der Regionen ab.
SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung
Dr. Florian Langguth (FoAs)
Holsteinische Straße 28
10717 Berlin
lebendigeregionen@sprintconsult.de
Institut Arbeit und Technik (IAT) Forschungsschwerpunkt Raumkapital
Franz Flögel (FoAs und BeFo)
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
floegel@iat.eu
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V.
Tim Starke (BeFo)
Universität Leipzig
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
starke@wifa.uni-leipzig.de
ergänzende Links
Weitere detaillierte Informationen zum Projekt sowie den anderen beteiligten Modellregionen erhalten Sie hier: Homepage Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)- Projektübersicht MORO
Veranstaltungskalender
Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg
finden Sie hierRennsteig-Schwarzatal
finden Sie hierNaturparkverwaltung Leutenberg
finden Sie hier